Frequentis-Aktie: Falsche Töne?
Trotz bester Aussichten lassen die Börsianer die Frequentis-Aktie weiter fallen und die jüngsten Aussagen des Vorstands scheinen daran nichts ändern zu können.
Trotz bester Aussichten lassen die Börsianer die Frequentis-Aktie weiter fallen und die jüngsten Aussagen des Vorstands scheinen daran nichts ändern zu können.
UBM Development steiger den Wohnungsverkauf deutlich und stellt ein enormes Interesse an einem Projekt in Prag fest.
Österreiche kann sich mit dem Wunsch nach dem Auftauen von Sanktionen zum Wohle der Raiffeisen Bank International wohl nicht durchsetzen.
Strabag geht auf Einkaufstour und will Kunden in Österreich künftig ein noch umfangreicheres Angebot unterbreiten können.
Trotz eines Gewinneinbruchs im ersten Halbjahr blickt Agrana optimistich nach vorne und hebt die Prognose für das laufende Geschäftsjahr an.
Voestalpine drängt bei den jüngsten Zollplänen der EU auf eine schnelle Umsetzung, um lokale Stahlproduzenten in den Schutz zu nehmen.
Die Analysten von Raiffeisen Research erwarten von der Österreichischen Post eine stabile Entwicklung, allerdings keine neuerlichen Kurssprünge.
OMV präsentiert stabile Produktionszahlen und teils höhere Margen, kämpft aber auch mit belastenden Effekten und zeigt sich letztlich einigermaßen stabil.
Vorstandsmitglieder von Semperit scheinen weiterhin vom Erfolg des Unternehmens überzeugt zu sein und belegen dies auch mit Aktienkäufen.
Die Oberbank gibt im Streit mit dem VKI nach und kündigt Rückzahlungen für Bestandsprovisionen für Kunden an, die bis Ende Januar 2017 ein Fondsprodukt über das Institut erwarben.
Trotz etlicher Baustellen scheint ams-Osram Forschung und Entwicklung nicht vernachlässigen zu wollen. Das Unternehmen erreicht in einem EY-Ranking den Spitzenrang in Österreich.
Die Frequentis-Aktie kühlt sich weiter ab und die Analysten von Oddo BHF halten das Kurspotenzial erst einmal für erfüllt.
Die Österreichische Post will den Versand von Paketen in die USA zumindest teilweise wieder aufnehmen, sofern sich an geltenden Regelungen nichts weiter ändert.
Wienerberger und Saubermacher wollen mit mit einem neuen Konzept sowohl ökologisches als auch ökonomisches Einsparpotenzial aufdecken.
Die ungarische Regierung weist jede Verantwortung für schlechte Bauqualität bei der Autobahn M30 von sich und nimmt stattdessen Strabag in die Pflicht.
Jefferies nimmt die Porr-Aktie in die Coverage auf und bringt dabei gleich ein mehr als ansehnliches Kursziel mit.
Mit einer neuen Faser will Lenzing den Wünschen der Kunden gerecht werden und gleichzeitig für weniger CO2-Emissionen sorgen.
Die Frequentis-Aktie fügt sich den Vorgaben aus dem Rüstungssegment mit allen Höhen und Tiefen und am Dienstag gibt es rote Vorzeichen.
OMV streicht seine Investitionsziele zusammen und setzt auf einen Ausbau der Gasförderung als Brückentechnologie.
Trotz Insiderkäufen kommt kein neuer Schwung in die BAWAG-Aktie und das Papier tendiert dieser Tage verstärkt in Richtung Süden.