Andreas Göttling-Daxenbichler

Andreas Göttling-Daxenbichler

Experte für: IT & Technologie, Erneuerbare Energien, Aktienmarktanalyse
642 veröffentlichte Artikel
9 Jahre Börsenerfahrung

Über Andreas Göttling-Daxenbichler

Profil

Andreas Göttling-Daxenbichler verbindet seit 2016 Finanzjournalismus mit IT-Expertise. Als freiberuflicher Autor analysiert er Aktienmärkte von Pennystocks bis Blue Chips. Seine technische Kompetenz als Softwareentwickler ergänzt seine analytische Herangehensweise an Finanzthemen. Um objektive Berichterstattung zu gewährleisten, investiert er selbst nicht in Wertpapiere.

Fachgebiete

Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen:

  • Aktienmarktanalysen über alle Marktsegmente
  • Technologiewerte und deren Bewertung
  • Erneuerbare Energien Sektor
  • Unternehmensberichterstattung

Beruflicher Hintergrund

Andreas Göttling-Daxenbichler startete 2011 seine Laufbahn als freiberuflicher Autor. Ab 2016 spezialisierte er sich auf Finanzmarktberichterstattung und schreibt seitdem für etablierte Finanzportale wie Finanztrends und NTG24.

Parallel zu seiner journalistischen Tätigkeit arbeitet er als IT-Berater und Softwareentwickler. Seine Programmierexpertise umfasst:

  • SAP-Systeme
  • Java-Entwicklung
  • Python-Programmierung
  • C++ Anwendungen

Interdisziplinärer Ansatz

Die Kombination aus technischem Verständnis und Finanzmarktkenntnis prägt seine Arbeitsweise. Als Informatiker bringt er strukturiertes, analytisches Denken in seine Finanzanalysen ein. Diese methodische Herangehensweise ermöglicht es ihm, komplexe Marktmechanismen verständlich darzustellen.

Journalistische Grundsätze

Andreas Göttling-Daxenbichler legt besonderen Wert auf:

  • Neutrale und faktenbasierte Berichterstattung
  • Verständliche Aufbereitung komplexer Sachverhalte
  • Breite Marktabdeckung ohne Spezialisierung auf einzelne Segmente
  • Unabhängigkeit durch Verzicht auf eigene Aktieninvestments

Publikationen

Seine Artikel erscheinen regelmäßig auf:

  • Finanztrends.de
  • NTG24
  • Weiteren Finanzportalen

Die Beiträge zeichnen sich durch klare Struktur und nachvollziehbare Argumentation aus.

Aktuelle Tätigkeit

Als freiberuflicher Finanzredakteur erstellt Andreas Göttling-Daxenbichler tagesaktuelle Marktberichte und Unternehmensanalysen. Seine IT-Projekte führt er parallel für verschiedene Unternehmenskunden durch. Diese Doppelqualifikation macht ihn besonders bei der Analyse von Technologieunternehmen zu einem kompetenten Ansprechpartner.

Kontakt: andreas.goettling-daxenbichler947@finanztrends.de

Berufliches Netzwerk: XING

Artikel von Andreas

642 Artikel insgesamt

Wolford-Aktie: Wieder alles im Zeitplan?

Aktien Österreich

Bei Wolford gibt es zumindest keine neuen Berichte über Lieferverzögerungen, was auf eine Besserung der Lage hindeuten könnte.

ams Osram-Aktie: Auf dem Sprung?

Aktien Österreich

Die Lage für die ams Osram-Aktie scheint sich aufzuhellen, auch wenn es für das Unternehmen noch viel zu tun gibt, um den Turnaround perfekt zu machen.

Verbund-Aktie: Ebbe!

Aktien Österreich

Die Verbund-Aktie bleibt auf niedrigem Niveau und dem Titel hängen weiterhin eher ernüchternde Zahlen sowie Schwierigkeiten bei der Wasserkraft nach.

Uniqa-Aktie: Erhöhtes Risiko!

Aktien Österreich

Naturgemäß fallen Schadensmeldungen für Reiseversicherungen während der Ferien besonders hoch aus und Uniqa berichtet über die häufigsten Gefahrenquellen.

Rosenbauer-Aktie: Alles im Lot?

Aktien Österreich

Dank einer bestätigten Kaufempfehlung verspürt die Rosenbauer-Aktie wieder Rückenwind und gleich vorherige Rückschläge im Kurs rasant aus.

Polytec-Aktie: Krisenmanagement!

Aktien Österreich

Polytec schafft den Sprung zurück in die schwarzen Zahlen, was aber hauptsächlich einem konsequenten Sparkurs zu verdanken ist.

DO & CO-Aktie: Erfolg auf ganzer Linie!

Aktien Österreich

DO & CO übertrifft die hohen Erwartungen der Märkte mit seinen Quartalszahlen noch und die Aktie freut sich über den nächsten Schub.

CPI Europe-Aktie: Offen für alles!

Aktien Österreich

Mit einer neuen Strategie will CPI Europe für frisches Wachstum sorgen, was die Anteilseigner durchaus zu schätzen wissen und mit Kursgewinnen belohnen.

FACC-Aktie: Zahlen, bitte!

Aktien Österreich

Eine Woche vor der Bilanzvorlage steigt bei den Anlegern von FACC die Spannung und die Erwartungen im Vorfeld sind nicht unbedingt übertrieben.

Wiener Privatbank-Aktie: Noch ein Versuch!

Aktien Österreich

Trotz fehlender Neuigkeiten nutzen die Bullen das positive Sentiment und versuchen sich an einem neuerlichen Ausbruch bei der Wiener Privatbank-Aktie.

Semperit-Aktie: Auf Erholungskurs!

Aktien Österreich

Trotz schwacher Halbjahreszahlen lässt Semperit Zeichen der Besserung erkennen und hält an der Prognose für das Gesamtjahr fest.

Addiko Bank-Aktie: Kleiner Dämpfer!

Aktien Österreich

Zinssenkungen und Zurückhaltung bei Krediten setzten der Addiko Bank zu und der Ausblick für 2025 musste nun nach unten angepasst werden.

Wienerberger-Aktie: Alles nach Plan!

Aktien Österreich

Größere Enttäuschungen bleiben bei den Zahlen von Wienerberger aus und das Unternehmen bekräftigt die Prognose für das laufende Jahr.

Telekom Austria-Aktie: Das lohnt sich!

Aktien Österreich

Telekom Austria blickt trotz vergleichsweise niedriger Tarifpreise auf eine eindrucksvolle Marge, was Anleger vielleicht etwas ruhiger schlafen lässt.

OMV-Aktie: Nachbesserung an der Basis!

Aktien Österreich

OMV sorgt für mehr Komfort in Hermagor und unterstreicht damit ein kleines Bisschen die Bedeutung des klassischen Geschäfts mit Öl und Benzin.

Gurktaler-Aktie: Grundlos glücklich?

Aktien Österreich

Die Gurktaler Stammaktien schwangen sich am Montag zum größten Gewinner an der Börse in Wien, doch einen Grund dafür suchen Anleger vergeblich.

Frequentis-Aktie: Die Richtung stimmt!

Aktien Österreich

Frequentis legt solide Zahlen vor und hält an den Wachstumsplänen für das laufende Jahr weiterhin fest. Die Aktie reagiert mit leichten Kursgewinnen.

Mayr-Melnhof-Aktie: Volle Energie!

Aktien Österreich

Mayr-Melnhof verlässt sich in Neuss auf ein Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk von E. ON, welches auch den Weg zur Klimaneutralität ebnen soll.