CureVac Aktie: Wachstumsschub bestätigt!
Die vollständige Akquisition von CureVac durch BioNTech ist nach der Freigabe durch das Bundeskartellamt beschlossen. Der Zusammenschluss der mRNA-Pioniere stärkt BioNTechs Pipeline in der Krebsforschung.
Die vollständige Akquisition von CureVac durch BioNTech ist nach der Freigabe durch das Bundeskartellamt beschlossen. Der Zusammenschluss der mRNA-Pioniere stärkt BioNTechs Pipeline in der Krebsforschung.
Vulcan Energy sichert mit Abnahmevertrag über 40. 000 Tonnen Lithiumhydroxid an Glencore die letzte Voraussetzung für die Projektfinanzierung und bereitet Baustart für 2028 vor.
QuantumScape-Aktie erreicht neues 52-Wochen-Hoch mit über 200 Prozent Jahresgewinn. Entscheidende Q3-Zahlen und strategische Partnerschaften treiben die Rally an.
Das Biotech-Unternehmen schließt erfolgreich eine beschleunigte Finanzierungsrunde ab und stärkt damit seine Position bis zur angestrebten Profitabilität 2027.
Bitcoin erlebt deutlichen Wertverlust mit acht Prozent Rückgang innerhalb einer Woche, während institutionelle ETFs massive Abflüsse verzeichnen. Langfristige Investoren halten jedoch stand.
Der dänische Pharmakonzern sichert sich für 2,1 Milliarden Dollar ein Blutkrankheiten-Medikament und kündigt gleichzeitig umfassende Stellenstreichungen an, um Effizienz zu steigern.
InnoCan Pharma erhält Patentzulassung in Japan für liposomale CBD-Injektionstechnologie und strebt FDA-Genehmigung als nicht-opioide Schmerzalternative an.
Der US-Rüstungskonzern sicherte sich Militäraufträge über 24 Milliarden Dollar, während Analysten ihre Kursziele deutlich erhöhen und die Dividende steigt.
Der österreichische Stahlkonzern senkt seine EBITDA-Erwartung auf 1,3 Milliarden Euro. Trotz Umsatzrückgang und Sonderaufwendungen zeigt sich das Unternehmen finanziell stabil mit positiven Analystenaussichten.
Lillys Orforglipron zeigt überlegene Wirksamkeit in zwei Phase-3-Studien und könnte 2026 für Typ-2-Diabetes zugelassen werden. Der Pharmariese stärkt seine Position im GLP-1-Markt.
Amazon baut bis zu 15 Prozent der Personalabteilung ab und investiert gleichzeitig massiv in KI-Technologien sowie Forschungskooperationen mit Elite-Universitäten.
Oppenheimer erhöht Kursziel für Almonty von 7 auf 12 Dollar, was zu einem Handelsvolumenanstieg von 70% führte. Das Unternehmen stärkt zudem seine Position durch rechtliche Schritte.
Novo Nordisk sieht sich mit schweren FDA-Mängeln an einem US-Produktionswerk konfrontiert, während gleichzeitig eine strategische Akquisition für 2,1 Milliarden Dollar bekannt gegeben wird.
European Lithium erzielt 50 Millionen Dollar durch Aktienverkauf und startet umfangreiches Rückkaufprogramm. Das Unternehmen positioniert sich strategisch in der europäischen Batterie-Lieferkette.
Volatus Aerospace startet dreijährige Ausbildungskooperation in Nigeria und erschließt den wachsenden westafrikanischen Drohnenmarkt. Das Unternehmen setzt damit seine internationale Expansionsstrategie fort.
Mehrere Analysehäuser senken Kursziele für Aixtron und prognostizieren ein schwieriges Übergangsjahr 2026. Die Quartalszahlen am 30. Oktober werden zur entscheidenden Bewährungsprobe.
Adobe kämpft mit sinkendem Aktienkurs und Analystenskepsis, während mobile Expansion und KI-Prognose als Hoffnungsträger dienen. Der Software-Gigant steht vor einem entscheidenden Wendepunkt.
HSBC-Analyst Frank Lee hebt Nvidia auf 'Buy' mit einem Kursziel von 320 Dollar. Gleichzeitig sichert sich der Chip-Gigant Milliarden-Deals für KI-Infrastruktur und expandiert in Robotik und Weltraum-Technologien.
Große Investoren verfolgen gegensätzliche Strategien bei Coca-Cola: Während einige Positionen massiv reduzieren, bauen andere ihre Engagements deutlich aus.
Broadcom schließt mehrjährige Allianz mit OpenAI zur Entwicklung von KI-Beschleunigern und meldet zugleich Rekordumsätze im KI-Geschäft. Analysten reagieren mit Kurszielerhöhungen.