Robinhood Aktie: Short Squeeze-Explosion!
Robinhood-Aktie verzeichnet 300% Kursgewinn seit Jahresbeginn und erhöht den Druck auf Leerverkäufer mit über 3,5 Milliarden Dollar Verlusten bei anhaltend hoher Short-Quote.
Robinhood-Aktie verzeichnet 300% Kursgewinn seit Jahresbeginn und erhöht den Druck auf Leerverkäufer mit über 3,5 Milliarden Dollar Verlusten bei anhaltend hoher Short-Quote.
Porsche steht vor schwierigem Quartal mit hohen Umstrukturierungskosten und Absatzproblemen in China. Analysten bleiben gespalten vor der Veröffentlichung am 24. Oktober.
Der Cannabis-Konzern Tilray meldet erstmals seit Jahren schwarze Zahlen mit 1,5 Millionen Dollar Gewinn und expandiert gleichzeitig über ein Joint Venture nach Panama.
Der australische Bitcoin-Miner vollzieht radikale Transformation zum KI-Infrastrukturanbieter mit massiven Umsatzzielen und erhält deutlich höhere Analystenbewertungen.
Vulcan Energy schließt entscheidenden Abnahmevertrag mit Glencore ab und gewinnt mit State Street einen weiteren Großinvestor, was die Finanzierung des Zero Carbon Lithium-Projekts vorantreibt.
Nvidia baut seine Dominanz im KI-Markt aus, indem Tech-Konkurrenten wie Meta und Oracle zu Partnern werden. Das Unternehmen integriert Rivalen in sein Ökosystem und erweitert seine Netzwerktechnologie.
Die Deutsche Telekom lanciert ein günstiges KI-Smartphone für 229 Euro und kooperiert mit Comcast für bessere WLAN-Technologie. Die Strategie zielt auf Massenmarkt und Heimnetzwerke.
Der Medienkonzern verzeichnet nach deutlichen Einbrüchen bei Umsatz und EBITDA zwei Tage mit Kursgewinnen, während Analysten uneins über die weitere Entwicklung bleiben.
Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger wird im Januar 2026 von der Börse genommen, nachdem der Aktienkurs um über 80 Prozent einbrach. Anleger erhalten bei der Abwicklung keine Auszahlung.
Bitcoin verliert wichtige Unterstützungsmarken, während Großanleger umfangreiche Short-Positionen aufbauen. Handelskonflikte und Fed-Unsicherheit belasten Kryptomärkte.
Infineon startet strategische Offensive im KI-Markt mit neuer 800-Volt-Stromversorgung für Rechenzentren und erstem quantenresistenten Sicherheitscontroller. Analysten sehen langfristiges Potenzial trotz aktueller Kursrücksetzer.
Trotz 300-Millionen-Bundeswehr-Auftrag und Osteuropa-Expansion verliert die Rheinmetall-Aktie deutlich. Anleger nutzen positive Nachrichten für Gewinnmitnahmen nach vorheriger Rally.
XRP stabilisiert sich nach Kursrutsch bei 2,56 Dollar, während Großinvestoren die Schwächephase für Käufe nutzen. Die Kryptowährung steht vor einer Richtungsentscheidung zwischen 2,50 und 3,20 Dollar.
Intel stärkt seine KI-Position durch Allianz mit AIREV für skalierbare Lösungen auf Basis von Xeon-Prozessoren und Gaudi-Beschleunigern. Analysten bleiben gespalten vor wichtigen Quartalszahlen.
Palantir veröffentlicht am 3. November die Q3-Ergebnisse nach starkem Wachstum im Vorquartal. Parallel zeigt Accentures Übernahme eines Palantir-Experten die steigende Nachfrage nach der KI-Plattform.
Deutsche Bank verzeichnet Kursverluste trotz umfangreicher Aktienrückkäufe und hoher Gewinnerwartungen vor den Quartalszahlen Ende Oktober.
Der Biotech-Wert kämpft um eine Trendwende am 200-Tage-Durchschnitt bei 7,03 Euro. Ein Ausbruch könnte neues Kurspotenzial eröffnen, während ein Scheitern den Abwärtstrend bestätigen würde.
Marvell Technology verzeichnet durch KI-getriebene Datacenter-Nachfrage einen Umsatzsprung von 58% auf über 2 Milliarden Dollar und kündigt ein 5-Milliarden-Dollar-Aktienrückkaufprogramm an.
Adidas steht vor der Veröffentlichung von Quartalszahlen mit hohen Erwartungen der Analysten, die ein erhebliches Kurssteigerungspotenzial sehen.
Schaeffler kämpft mit der deutschen Zuliefererkrise und internen Führungsproblemen. 80 Prozent der Branche stoppen Investitionen, während ein Schlüsselmanager das Unternehmen verlässt.