ASML Aktie: KI-Boom heizt an!
ASML übertrifft Erwartungen im dritten Quartal mit starken Auftragseingängen, warnt jedoch vor Nachfragerückgang in China für 2026. Der KI-Boom treibt das Geschäft weiter an.
ASML übertrifft Erwartungen im dritten Quartal mit starken Auftragseingängen, warnt jedoch vor Nachfragerückgang in China für 2026. Der KI-Boom treibt das Geschäft weiter an.
Frequentis verlängert CFO-Vertrag bis 2031 und schließt erfolgreiches Aktienrückkaufprogramm ab. Analysten zeigen sich bei Bewertungen gespalten vor Neunmonatszahlen.
Die Apothekenkette Walgreens Boots Alliance wurde nach fast 100 Jahren Börsenzugehörigkeit für 10 Milliarden Dollar übernommen und delistiert. Der neue Eigentümer plant eine Aufspaltung in fünf eigenständige Unternehmen.
Die Herabstufung im Trend-Ranking traf die Infineon Aktie wie ein Schlag - und bestätigte, was Anleger bereits spürten: Der Halbleiter-Riese kämpft mit massivem
CRISPR Therapeutics verfügt über ein zugelassenes Medikament und starke Finanzen, während Intellia auf zwei spätklinische Programme fokussiert ist und höhere Risiken trägt.
Während Lufthansa mit starken operativen Ergebnissen glänzt, droht ein EU-Gerichtsurteil zu Corona-Staatshilfen den Sanierungserfolg zu gefährden. Die Aktie zeigt bereits Verunsicherung.
ADA-Kurs unter massivem Druck, während Großanleger Millionen kaufen und fundamentale Entwicklungen wie ETF-Anträge und Ökosystemwachstum Hoffnung geben.
Marvell Technology erhält Kreditrating-Upgrade von S&P Global und starke Analystenunterstützung nach erfolgreichem Fokuswechsel auf KI-Infrastruktur und Rechenzentren.
Michael Leiters übernimmt Anfang 2026 die Führung bei Porsche, während sich Oliver Blume vollständig auf Volkswagen konzentriert. Der Wechsel erfolgt in einer kritischen Phase für den Sportwagenhersteller.
Der dänische Windkraftkonzern streicht 2. 000 Arbeitsplätze bis 2027 und vollzieht eine Kapitalerhöhung von 9 Milliarden Kronen zur Stabilisierung des Unternehmens.
Alphabet veröffentlicht am 29. Oktober Quartalszahlen bei hohen Erwartungen. Analysten zeigen sich optimistisch mit Kurszielen bis 310 Dollar dank messbarer KI-Erfolge.
Trotz bedeutender FDA-Freigabe für Rybelsus verliert die Novo Nordisk Aktie nach Trumps Ankündigung von Ozempic-Preissenkungen deutlich. Die politischen Risiken überschatten positive Unternehmensentwicklungen.
Die Hensoldt-Aktie verliert nach monatelangem Höhenflug deutlich an Wert. Ein branchenweiter Abverkauf trifft den Rüstungskonzern trotz hoher Auftragseingänge und Wachstum.
SAP sichert sich bedeutenden Cloud-Auftrag in Japan, doch die Aktie verliert trotzdem. Der Fokus liegt auf den kommenden Quartalszahlen mit hohen Wachstumserwartungen.
Der norwegische Wasserstoffspezialist verzeichnet einen Kursverlust von 9 Prozent nach gescheitertem Ausbruch an der 200-Tage-Linie. Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die anstehenden Quartalszahlen.
Die QuantumScape-Aktie verliert 15 Prozent nach Erreichen eines 52-Wochen-Hochs. Anleger sorgen sich vor dem Quartalsbericht über anhaltende Verluste des Festkörperbatterie-Entwicklers.
Die Lynas-Aktie verzeichnet den stärksten Tagesverlust seit Wochen mit einem Absturz von 8,9% auf 18,58 Dollar. Der gesamte Sektor für Seltene Erden erlebt flächendeckende Verluste trotz positiver geopolitischer Signale.
Ethereum erlebt deutlichen Kursverlust und ETF-Abflüsse, während Großinvestoren die Schwächephase für umfangreiche Zukäufe nutzen und technologische Fortschritte gemeldet werden.
Ein Justizentscheid führt zu deutlichen Kursverlusten der UBS-Aktie auf 30,03 CHF. Die Bank kämpft mit juristischen Altlasten und setzt auf KI-Offensive unter neuem Chief AI Officer.
Adobe übertrifft Erwartungen mit Gewinn und Umsatz, doch institutionelle Anleger verfolgen gegensätzliche Strategien bei der Software-Aktie im Abwärtstrend.