Intel Aktie: Solider Fortschritt
Morgan Stanley erhöht Intels Kursziel um 56,5% drei Tage vor Q3-Zahlen. Analysten erwarten Gewinnwende und Umsatz von 13,11 Mrd. USD bei bullish technischen Indikatoren.
Morgan Stanley erhöht Intels Kursziel um 56,5% drei Tage vor Q3-Zahlen. Analysten erwarten Gewinnwende und Umsatz von 13,11 Mrd. USD bei bullish technischen Indikatoren.
Siemens und Healthineers führen parallele Aktienrückkaufprogramme durch und nutzen Marktvolatilität für umfangreiche Käufe in Millionenhöhe.
Der Rüstungswert verzeichnet ein Plus von fast 8 Prozent und macht einen Großteil der vorherigen Verluste wett. Die 90-Euro-Marke erweist sich als wichtige Unterstützung vor den Quartalszahlen.
Ein historisches Rohstoffabkommen zwischen USA und Australien beschert Lynas Rare Earths einen Kursanstieg von 6,6% und positioniert das Unternehmen als Schlüsselpartner gegen chinesische Dominanz.
Bank of America und Cantor Fitzgerald bekräftigen positive Erwartungen für Microsoft vor dem Quartalsbericht. Azure-Wachstum und zusätzliche Einnahmen durch Windows 10 Support-Ende stehen im Fokus.
Oracle verzeichnet enttäuschende Margen im KI-Geschäft bei nur 14 Prozent Bruttomarge. JPMorgan stuft Aktie herab, während Investoren auf massive Kapitalausgaben reagieren.
Der Bonner Konzern setzt auf aggressive Kapitalallokation: Verkaufserlöse aus US-Anteilen fließen direkt in umfangreiche Aktienrückkäufe zur Stärkung der Eigenkapitalrendite.
TUI verzeichnet Gewinnsprung und Umsatzwachstum, doch der Aktienkurs verliert trotz positiver Geschäftsentwicklung deutlich an Wert und durchbricht technische Unterstützungsniveaus.
Amazon Web Services erlebte einen schwerwiegenden Ausfall, der zahlreiche Onlinedienste betraf. Trotz der digitalen Krise zeigte sich die Amazon-Aktie erstaunlich robust und notierte sogar im Plus.
Berenberg erhöht Kursziel für Rolls-Royce drastisch auf 1. 080 Pence und hebt Rating an. Die Aktie gewinnt weiter und Insider-Käufe stärken das Vertrauen in die Wachstumsstory des Triebwerkherstellers.
Volatus Aerospace erschließt durch Kooperation mit ARCO Group den nigerianischen Drohnenmarkt und bietet ab Q4 2025 professionelle Pilotenschulungen an.
Der Medienkonzern ProSiebenSat1 verzeichnet massive Umsatzrückgänge und rutscht in die Verlustzone. Die bevorstehenden Q3-Zahlen gelten als entscheidend für die Zukunft des Unternehmens.
BrainChip vollzieht überraschende Kehrtwende im Geschäftsmodell und kehrt zum direkten Chip-Verkauf zurück. Die Aktie verliert deutlich bei hoher Volatilität.
PepsiCo verzeichnet Umsatzwachstum durch Preiserhöhungen, während Absatzmengen sinken. Besonders im US-Markt zeigen sich deutliche Rückgänge bei Snacks und Getränken.
Der Automobilzulieferer erwartet einen Umsatzsprung von 48% und eine spektakuläre Gewinnwende von Verlust zu Gewinn je Aktie in den Q3-Zahlen.
Mutares schließt vier strategische Akquisitionen parallel ab und strebt 6,5-7,5 Mrd. Euro Umsatz an, doch der Aktienkurs zeigt deutliche Verluste.
Coca-Cola veröffentlicht Quartalsergebnisse bei einhelligen Kaufempfehlungen von Analysten, während Großinvestoren unterschiedliche Positionen einnehmen. Die Dividendenrendite bleibt stabil bei 3,0 Prozent.
Großflächige Störung bei Amazon Web Services beeinträchtigte zahlreiche prominente Dienste, doch die Aktie zeigte sich mit leichten Gewinnen unbeeindruckt von den technischen Problemen.
Der Cannabis-Konzern Tilray verzeichnet erstmals schwarze Zahlen mit 1,5 Mio. Dollar Gewinn und treibt internationale Expansion durch Markteintritt in Panama voran.
Das Unternehmen baut seine Bitcoin-Bestände weiter aus, doch die Aktienperformance kann trotz Krypto-Käufen nicht mit der digitalen Währung mithalten.