Intel Aktie: Der 50-Milliarden-Dollar Gamble
Intels Partnerschaft mit Nvidia katapultiert den Chip-Hersteller zurück ins KI-Rennen und treibt die Aktie um über 20% nach oben. Die Finanzzahlen bleiben jedoch hinter der Börsen-Euphorie zurück.
Intels Partnerschaft mit Nvidia katapultiert den Chip-Hersteller zurück ins KI-Rennen und treibt die Aktie um über 20% nach oben. Die Finanzzahlen bleiben jedoch hinter der Börsen-Euphorie zurück.
Kingstone Capital investiert 1,37 Millionen Dollar in Viking Therapeutics und stärkt das Vertrauen in die Adipositas-Pipeline. Das Biotech-Unternehmen präsentiert vielversprechende Phase-2-Ergebnisse und verfügt über solide Finanzreserven.
Münchener Rück-Chef Joachim Wenning kündigt überraschenden Abgang für 2026 an. Finanzvorstand Christoph Jurecka übernimmt die Führung des Versicherungsriesen, der trotz des Wechsels an ehrgeizigen Gewinnzielen festhält.
Bank of America sieht in der Nvidia-Intel-Partnerschaft Vorteile für AMD und bekräftigt Kaufempfehlung. Aktuelle Großaufträge und beschleunigte Chip-Entwicklung stärken die Position im KI-Markt.
Vollwertige PDF-Software wie PDF24 Creator und PDFgear bieten 2025 professionelle Funktionen inklusive KI-Features komplett kostenlos und fordern etablierte Bezahl-Anbieter heraus.
Ethereum verzeichnet starke institutionelle Zuflüsse und bereitet mit dem Fusaka-Upgrade im Dezember technische Verbesserungen vor, trotz aktueller Kurskorrektur unter dem Allzeithoch.
Volatus Aerospace sichert sich einen bedeutenden Mehrjahresvertrag mit einem großen Energieversorger und verzeichnet zugleich starkes Quartalswachstum bei deutlich reduzierten Verlusten.
Amazon steht unter Druck durch FTC-Klage wegen manipulativer Prime-Praktiken, während das Unternehmen gleichzeitig sein Logistiknetzwerk für Wettbewerber öffnet und neue Einnahmequellen erschließt.
Digitale Attacken auf Flughäfen sorgen für erhebliche Turbulenzen an den Börsen. Die TUI Aktie gerät dabei massiv unter Druck - doch wie verwundbar ist die gesa
Der VanEck Gold Miners ETF verzeichnet ein Jahresplus von 107,7% nach Indexwechsel und profitiert von steigenden Goldpreisen und starken Performances der Top-Holdings wie Newmont und Barrick.
Marvell Technology verzeichnet ein Umsatzplus von 58 Prozent dank starker KI-Nachfrage im Datencenter-Bereich und bestätigt zugleich stabile Dividendenzahlungen für Anleger.
Nuscale Power-Aktie steigt nach bahnbrechendem US-UK-Abkommen und historischem TVA-Deal über 6 Gigawatt um 22%. Das Unternehmen profitiert von beschleunigten Zulassungsverfahren für SMR-Technologie.
Star Copper meldet vielversprechende Kupfer- und Goldfunde in British Columbia, doch die Aktie notiert nahe dem Jahrestief. Anleger zeigen sich geduldlos trotz politischer Unterstützung.
Amphenol übertrifft Quartalserwartungen deutlich und profitiert von starken Auftragseingängen in Automobil- und Luftfahrtbranche. Analysten sehen weiteres Kurspotenzial.
Clinuvel überzeugt mit positiven klinischen Ergebnissen für SCENESSE und einem globalen Marktpotenzial von 4,5 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen verfügt über starke Finanzkennzahlen ohne Schulden.
Sanofi erleidet Verzögerung bei Multiple-Sklerose-Medikament Tolebrutinib durch FDA, während Dupixent in Europa Zulassungsempfehlung für chronische Nesselsucht erhält.
Xiaomi muss über 116. 000 Elektrofahrzeuge zurückrufen, nachdem ein tödlicher Unfall mit drei Opfern Sicherheitsmängel im Fahrassistenzsystem offenbarte. Die Aktie verliert spürbar.
CATL-Aktie erreicht Rekordhoch nach JPMorgan-Upgrade und starkem Wachstum im Energiespeichergeschäft. Neue Partnerschaften und technologische Führungsposition stützen die positive Markteinschätzung.
Gratis-Bürosuiten wie Google Workspace und LibreOffice bieten mittlerweile vergleichbare Funktionen wie kostenpflichtige Lösungen und werden zur echten Alternative für viele Nutzer.
Der Deutsche Aktienindex beendet den großen Verfallstag bei 23. 639 Punkten mit einem Minus von 0,15 Prozent. Der Derivate-Ablauf sorgte für erhebliche Kursschwankungen und nervöse Handelsstimmung.