MBB Aktie: Allzeithoch geknackt!
Die Berliner Beteiligungsgesellschaft MBB notiert auf Allzeithoch bei 177 Euro und verzeichnet ein Jahresplus von über 83 Prozent. Die erfolgreiche Strategie mit Technologiebeteiligungen treibt den Kurs.
Die Berliner Beteiligungsgesellschaft MBB notiert auf Allzeithoch bei 177 Euro und verzeichnet ein Jahresplus von über 83 Prozent. Die erfolgreiche Strategie mit Technologiebeteiligungen treibt den Kurs.
Der weltgrößte Offshore-Windentwickler Orsted baut 20 Prozent seiner Belegschaft ab. Grund sind gescheiterte US-Projekte und politische Hürden nach einer Notfall-Kapitalerhöhung von 9,4 Milliarden Dollar.
Intels Aktie erreicht Jahreshochs nach Meldungen über potenzielle AMD-Kooperation und milliardenschweren Investitionen von US-Regierung und Nvidia. Analysten bleiben trotz Kursanstieg vorsichtig.
Die US-Arzneimittelbehörde suspendierte Valnevas Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ nach schweren Nebenwirkungen. US-Kanzleien prüfen Schadensersatzklagen, die Aktie verlor über 22 Prozent.
Der brasilianische Ölkonzern Petrobras verfehlt die Gewinnerwartungen deutlich, setzt aber weiter auf teure Tiefseeprojekte. Analysten zeigen sich skeptisch trotz einzelner Investorensignale.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller BYD verzeichnet im September einen Absatzrückgang von 5,9 Prozent, während Konkurrenten wie Tesla und lokale Newcomer stark zulegen.
Spekulationen über möglichen Verkauf der Siemens Healthineers-Beteiligung treiben die Siemens-Aktie auf ein neues Allzeithoch. Der Konzern könnte sich strategisch neu ausrichten.
Super Micro Computer verfehlt erneut Quartalsziele bei Umsatz und Gewinn. Analysten von Bernstein bezweifeln Nachhaltigkeit des KI-basierten Geschäftsmodells und sehen wachsenden Wettbewerbsdruck.
Nike übertrifft Quartalserwartungen deutlich, kündigt jedoch weitere Stellenstreichungen an. Die Aktie zeigt volatile Reaktionen auf die gemischten Signale des Sportartikelherstellers.
JPMorgan setzt Vonovia auf Positive Catalyst Watch vor den Q3-Zahlen am 5. November und erwartet solide Ergebnisse, die Zinssorgen überlagern könnten.
Die Schweizer Großbank UBS baut mit 5,51 Prozent der Stimmrechte eine strategische Position bei Aixtron auf. Das Investment erfolgte durch Aktien und Finanzinstrumente kurz vor den wichtigen Quartalszahlen am 30. Oktober.
Operativer Vorstand Andreas Schick verlässt Schaeffler während der kritischen Vitesco-Integration. Der Abgang erfolgt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt für den Umbau des Zulieferers.
Salesforce sieht sich mit einer Milliarde gestohlener Kundendaten konfrontiert und kämpft gleichzeitig mit Nutzerprotesten gegen die erzwungene KI-Einführung.
Quantum eMotion verzeichnet starken Kursanstieg nach Vorstellung einer revolutionären Krypto-Hot-Wallet mit Quantentechnologie. Das Handelsvolumen erreichte 3 Millionen Aktien bei deutlichen Kursgewinnen.
Standard Lithium profitiert von US-Energiepolitik und verzeichnet Kursgewinn von über 8 Prozent. Das Unternehmen sammelte 5 Millionen Dollar für Lithium-Projekte ein.
Accenture stärkt seine KI-Position durch strategische Personalentscheidungen und die Übernahme von Aidemy in Japan, während Analysten angesichts der Branchenkrise skeptisch bleiben.
IBM intensiviert sein KI-Engagement durch eine strategische Allianz mit AMD für KI-Training und den Launch eines AI-gestützten Netzwerkdienstes vor dem Quartalsbericht.
Viking Therapeutics erlebt deutlichen Kursanstieg durch gestiegene Übernahmeerwartungen. Das Biotech-Unternehmen punktet mit starker Adipositas-Pipeline und robuster Finanzausstattung.
BioNxt Solutions präsentiert innovative Chemotherapie-Plattform mit deutlich reduzierten Nebenwirkungen. Die Technologie ist mit über 100 bestehenden Wirkstoffen kompatibel und steht vor wichtigen Meilensteinen.
Professionelle Investoren erhöhen ihre ASML-Bestände deutlich, während Analysten weiterhin zu Käufen raten. Der Chipausrüster erreicht neue Höchststände bei starkem Umsatzwachstum.