D-Wave Aktie: Q3-Zahlen entscheiden!
D-Wave präsentiert am 6. November Quartalszahlen nach Kursrally von 200% in 2025. Der Quantencomputing-Pionier sicherte sich parallel einen 10-Millionen-Euro-Vertrag in Italien.
                        
                    D-Wave präsentiert am 6. November Quartalszahlen nach Kursrally von 200% in 2025. Der Quantencomputing-Pionier sicherte sich parallel einen 10-Millionen-Euro-Vertrag in Italien.
Trotz einer Milliardenstrafe in Großbritannien und verschärfter Regulierung erreicht die Apple-Aktie neue Höchststände. Investoren setzen weiter auf die Profitabilität des Tech-Konzerns.
Opendoor Technologies verzeichnet deutlichen Kursgewinn nach Management-Neubesetzung und strategischer Ausrichtung auf Künstliche Intelligenz unter neuem CEO Kaz Nejatian.
BASF veröffentlicht am 29. Oktober Quartalszahlen während strategischer Neuorientierung mit CO2-Technologie und Führungswechsel. Die Erwartungen an eine Trendwende sind hoch.
Die Siemens Energy Aktie zeigt starke Erholung, während Analysten zwischen KI-getriebenen Chancen und strukturellen Problemen bei der Windkrafttochter gespalten sind.
Trotz eines Gewinnanstiegs um 42 Prozent senkt SAP die Jahresprognose für das Cloud-Geschäft. Das Wachstum im strategisch wichtigen Segment blieb mit 22 Prozent hinter den Erwartungen zurück.
Quantum eMotion verkündet zwei strategische Kooperationen binnen 48 Stunden - mit Krown Technologies für quantengesichertes Krypto-Mining und einem Energiespeicherprojekt mit integrierter Quantensicherheit.
Thyssenkrupp vollzieht tiefgreifende Umstrukturierung mit Börsengang der profitablen Marinesparte TKMS und laufenden Verkaufsverhandlungen für die Stahlsparte mit Jindal Steel.
Die Porsche-Aktie verzeichnet einen Kursanstieg von über 4 Prozent trotz erwarteter Verluste im dritten Quartal. Die Zahlen markieren den letzten Bericht unter CEO Oliver Blume vor dem Führungswechsel.
Voestalpine reagiert auf US-Zölle mit Produktionsverlagerung, während in Europa das Ende kostenloser CO2-Zertifikate droht. Analysten zeigen sich gespalten vor Quartalszahlen.
Evonik eröffnet moderne Produktionsanlage in Japan, während die jüngste Gewinnprognose-Senkung weiterhin den Aktienkurs belastet. Die Quartalszahlen am 4. November werden auf Stabilisierungssignale geprüft.
Mehrere Investmentbanken haben die Kursziele für Micron massiv angehoben, getrieben durch stark steigende Speicherchip-Preise und die hohe KI-Nachfrage. Der Speicherhersteller profitiert von Engpässen und Rallyes im gesamten Sektor.
DroneShield meldet Umsatzwachstum von über 1. 000% und kündigt Allianz mit SRI Group an, um zivile Märkte zu erschließen. Das Unternehmen strebt 50% Zivilumsatz in fünf Jahren an.
Die Almonty-Aktie stürzt um über 12% ab, während Konkurrenten im Wolfram-Sektor Erfolge melden. Die Diskrepanz zur geopolitischen Bedeutung des strategischen Metalls überrascht Marktbeobachter.
Siemens Energy Aktie zwischen KI-getriebener Stromnachfrage und anhaltenden Verlusten der Windkraftsparte. Analysten zeigen extreme Kursziel-Differenzen vor Quartalszahlen.
BioNTech bietet CureVac-Aktien im Tausch an und bündelt mRNA-Kompetenzen, während Analysten ihre Kursziele leicht nach unten korrigieren.
Bitcoin erreicht neues Allzeithoch nach Trumps Begnadigung von Binance-Gründer CZ, während Intel mit starken Quartalszahlen und deutsche Rüstungsunternehmen mit Auftragsrekorden glänzen.
Iris Energy platziert erfolgreich 1-Milliarde-Dollar-Wandelanleihen zur Finanzierung der strategischen Ausrichtung auf KI-Infrastrukturdienste und verzeichnet dabei eine massive Aktienkurssteigerung von über 800%.
Der Lebensmittelkonzern verstärkt seinen Vorstand mit drei erfahrenen Managern für die geplante Trennung in zwei eigenständige Unternehmen bis Ende 2026.
BioNTech hat das Übernahmeangebot für CureVac im Wert von 1,25 Milliarden Dollar gestartet. Die Fusion soll die Entwicklung von mRNA-Krebstherapien beschleunigen und steht vor der finalen Aktionärsabstimmung.