Novo Nordisk Aktie: Boardroom-Beben!
Die Novo Nordisk Foundation hat das gesamte Board ausgetauscht, was zu deutlichen Kursverlusten führte. Der neue CEO erhält volle Unterstützung für seine Umstrukturierungspläne.
                        
                    Die Novo Nordisk Foundation hat das gesamte Board ausgetauscht, was zu deutlichen Kursverlusten führte. Der neue CEO erhält volle Unterstützung für seine Umstrukturierungspläne.
Der norwegische Carbon-Capture-Pionier wurde nach Abschluss der Liquidation von der Börse genommen. Aktionäre erhalten finale Ausschüttung nach milliardenschweren Verkäufen an SLB und Aker Capital.
Fintech-Konzern Fiserv veröffentlicht am 29. Oktober Q3-Zahlen nach 40% Kursverlust. Analysten zeigen sich uneins trotz Expansionsstrategie durch Zukäufe.
AT&T erhält von Werbeaufsicht Kritik für Marketingkampagne, während gleichzeitig eine Investmentfirma die Aktie auf Kaufeinstufung hebt. Die Quartalszahlen zeigen gemischte Ergebnisse.
Der iShares TecDAX ETF profitiert von milliardenschweren KI-Investitionen der Bundesregierung und zeigt starke Performance mit 15,67 Prozent Jahresplus bei konzentriertem Portfolio.
Der französische Mischkonzern Bollore verzeichnet einen dramatischen Umsatzrückgang von 25 Prozent im dritten Quartal 2025. Die Aktie erreicht neue Dreijahrestiefs und verliert fast 20 Prozent seit Mai.
PayPal erwartet Quartalszahlen bei gemischten Analysteneinschätzungen und gegensätzlichen Investorenstrategien. Die Digitalwährung PYUSD verzeichnet starkes Wachstum.
Der schwedische Direktvertriebsspezialist Zinzino verzeichnet ein Umsatzwachstum von 48 Prozent im dritten Quartal 2025 und profitiert von strategischen Übernahmen sowie globaler Expansion.
Die milliardenschwere Ökostrom-Offensive von RWE gefährdet laut Citigroup-Angaben die geplanten Aktienrückkäufe und stellt die Aktionärsrendite infrage.
Der Energiespeicher-Spezialist zeigt gegensätzliche Signale: Während Analysten uneins sind, erhöhen institutionelle Anleger ihre Beteiligungen deutlich.
Rivian-CEO warnt vor dem Ende nicht-digitaler Autohersteller, während Samsungs Mini-KI Milliarden-Investitionen in Frage stellt und Bitcoin sich stabil zeigt.
Der kanadische Explorer Formation Metals verzeichnet einen Kursanstieg von 153 Prozent nach Beginn des vollfinanzierten Bohrprogramms auf dem N2 Gold-Projekt in Québec.
Northern Dynasty Minerals verzeichnet starken Kurssprung nach vollständigem 60-Millionen-Dollar-Royalty-Programm und setzt juristische Offensive gegen EPA-Veto fort.
JPMorgan stuft Coinbase nach oben und sieht großes Potenzial durch Base-Blockchain-Token und x402-Protokoll. Analysten erwarten bis zu 34 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung.
BASF vollzieht strategische Portfoliobereinigung mit Milliarden-Deal und bereitet sich auf Quartalszahlen vor. Der Chemiekonzern behält 40 Prozent am ausgegliederten Coatings-Geschäft.
SFC Energy erwirbt strategische Beteiligung an KI-Spezialist Oneberry Technologies in Singapur und plant damit Expansion im Asien-Pazifik-Raum bei kombinierten Brennstoffzellen-KI-Lösungen.
D-Wave Quantum profitiert von Gerüchten über mögliche US-Regierungsbeteiligungen im Quantencomputing-Sektor, während Allspring Global Investments als neuer Großaktionär einsteigt.
Oracles Cloud-Geschäft verzeichnet ein Wachstum von 359 Prozent bei Auftragsbeständen durch KI-Partnerschaften, steht jedoch vor Herausforderungen durch hohe Verschuldung trotz starker Gewinnmargen.
Prominente institutionelle Anleger reduzieren ihre PepsiCo-Positionen massiv, obwohl der Konzern kürzlich die Gewinnerwartungen übertroffen hat. Analysten zeigen sich gespalten.
SAP verzeichnet starkes Cloud-Wachstum von 27%, muss jedoch Jahresprognose aufgrund von Währungseffekten anpassen. Analysten bewerten die Lage unterschiedlich.