Rheinmetall Aktie: Perfektion bepreist?
Trotz eines 444-Millionen-Euro-Munitionsauftrags der USA sehen Experten bei Rheinmetall kaum Aufwärtspotenzial und bewerten die Aktie als vollständig eingepreist.
Trotz eines 444-Millionen-Euro-Munitionsauftrags der USA sehen Experten bei Rheinmetall kaum Aufwärtspotenzial und bewerten die Aktie als vollständig eingepreist.
IBM verkündet strategische Partnerschaften in KI und Quantencomputing im Millionenbereich. Die Börse reagiert positiv auf die Wachstumsinitiativen von CEO Arvind Krishna.
Deutschlands größter Vermieter positioniert sich als Partner für Soldatenwohnungen und könnte damit den Aktienabwärtstrend stoppen. Die Bundeswehr plant eine Personalaufstockung auf 260. 000 Soldaten.
Alibaba verzeichnet Kursgewinn von 4% nach Analysten-Hochstufung, Infineon setzt Aktienrückkäufe fort und Occidental plant Verkauf seiner Chemiesparte für 10 Milliarden Dollar.
Die Fiserv-Aktie verzeichnet deutliche Verluste, während Jefferies das Kursziel senkt und strategische Übernahmen sowie Klagen das Unternehmen unter Druck setzen.
Trotz starker Quartalszahlen verkaufen Nvidia-Insider und institutionelle Anleger Anteile. Geopolitische Spannungen mit China belasten die KI-Aktie zusätzlich.
Trotz spektakulärem Verkaufserfolg bei Clecim mit mehr als zehnfacher Rendite verliert die Mutares-Aktie deutlich und notiert weit unter ihrem Jahreshoch.
Die Commerzbank startet ein weiteres Aktienrückkaufprogramm im Wert von einer Milliarde Euro, das als strategische Maßnahme im Übernahmepoker mit dem italienischen Konkurrenten dient.
AMD meldet Rekordumsatz von 7,7 Milliarden Dollar, muss jedoch 800 Millionen Dollar durch US-Exportkontrollen abschreiben. Die KI-Produktoffensive trifft auf geopolitische Hürden.
Cardano zeigt widersprüchliche Entwicklungen mit starkem TVL-Rückgang im DeFi-Bereich, während wichtige Netzwerk-Upgrades und verstärkte Whales-Aktivitäten Hoffnung auf Trendwende geben.
Oxford Lane Capital hat den Reverse Split umgesetzt und die Dividenden entsprechend angepasst. Das Unternehmen verzeichnete zuletzt starke Quartalsergebnisse mit robusten Investmentaktivitäten.
Nach einem Kursrutsch von fast 10 Prozent stuft JPMorgan Iris Energy von Neutral auf Underweight herab und kritisiert die überhöhte Bewertung angesichts fehlender KI-Kundenverträge.
Mutares steht vor einem außergewöhnlich profitablen Verkauf des Portfoliounternehmens Clecim mit über 1. 000 Prozent Rendite und treibt gleichzeitig weitere Akquisitionen voran.
XRP steht vor wegweisenden ETF-Zulassungen und institutionellen Partnerschaften mit BlackRock. Großanleger nutzen die Kurskorrektur für Einstiege bei der Kryptowährung.
Die Primary Hydrogen Aktie verzeichnet einen Kursanstieg von 12 Prozent nach erfolgreicher Hauptversammlung, bleibt jedoch nahe ihrem Jahrestief. Das Unternehmen setzt auf natürliche Wasserstoffexploration.
Chinas Elektroauto-Hersteller BYD verzeichnet Kursverluste nach Ankündigung strengerer Exportvorschriften, während internationale Expansion und Buffetts Ausstieg die Lage prägen.
Ethereum verliert 20 Prozent innerhalb von zwei Wochen und kämpft um die 4. 000-Dollar-Marke, während technische Indikatoren auf Überverkauftheit hindeuten.
Nach einem starken Wochenplus durch die Auslieferung der 100. G10-SiC-Anlage verliert die Aixtron-Aktie deutlich. Marktexperten sehen klassische Gewinnmitnahmen als Ursache.
Puma kämpft mit Umsatzrückgang und operativen Verlusten, während Übernahmespekulationen um Anteile der Pinault-Familie den Aktienkurs beeinflussen.
Identitätsspezialist Okta übertrifft Erwartungen bei Umsatz und Gewinn, doch Aktienkurs und umfangreiche Verkäufe von Führungskräften signalisieren anhaltende Unsicherheit.