Apple Aktie: Inspektionsbericht aktuell
Evercore erhöht Apple-Kursziel auf 290 Dollar, während UBS vor gedämpften Margen warnt. Gleichzeitig arbeitet der Konzern an eigener KI-Lösung und sieht sich mit Lieferkettenvorwürfen konfrontiert.
Evercore erhöht Apple-Kursziel auf 290 Dollar, während UBS vor gedämpften Margen warnt. Gleichzeitig arbeitet der Konzern an eigener KI-Lösung und sieht sich mit Lieferkettenvorwürfen konfrontiert.
DeFi Technologies schließt erfolgreiche 100-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde mit Galaxy Digital als Hauptinvestor ab. Die Mittel dienen dem Ausbau der ETP-Produkte und digitalen Handelsaktivitäten.
Die Deutsche Telekom erhält ein unerwartetes Rating-Upgrade von Moody's auf A3 und kündigt eine strategische Partnerschaft für 550. 000 Glasfaseranschlüsse in München an. Die Aktie reagiert positiv auf die Entwicklungen.
Der Halbleiterhersteller Wolfspeed verzeichnet einen massiven Kurssturz nach Warnungen vor spekulativen Wertpapieren im Zuge der Chapter-11-Umstrukturierung. Die Aktie fiel auf 1,31 Dollar, da Anleger vor signifikanten Verlusten gewarnt wurden.
Der deutsche Rüstungskonzern Hensoldt investiert eine Milliarde Euro bis 2027 in Produktionserweiterungen, angetrieben durch Regierungsaufträge in historischem Ausmaß und eine robuste Halbjahresbilanz.
Der KI-Spezialist Palantir verzeichnet deutliche Kursverluste nach der Rally. Trotz starkem Umsatzwachstum sorgt die extrem hohe Bewertung für Skepsis bei Anlegern und Analysten.
Spekulationen um eine Übernahme durch Authentic Brands und CVC Capital befeuern die Puma-Aktie, während das Unternehmen mit massiven Verlusten und gesenkter Prognose kämpft.
Der Rüstungskonzern erreicht neue Höchststände durch zwei strategische Partnerschaften: eine Munitionsfabrik in Lettland und eine Technologie-Allianz mit Safran stärken die europäische Marktposition.
Der niederländische Halbleiterausrüster ASML beteiligt sich mit 1,3 Milliarden Euro am französischen KI-Unternehmen Mistral AI. Während die DZ Bank neutral bewertet, zeigt die Aktie technische Stärke trotz geopolitischer Risiken.
Trotz Aktivistenprotesten im Tagebau Hambach und Personalentscheidungen zeigt sich die RWE-Aktie stabil. Eine US-Investmentgesellschaft erhöht ihre Beteiligung auf über 3 Prozent.
Bayer sichert mit juristischem Erfolg im Eylea-Patentstreit Milliardenumsätze und demonstriert mit neuem Anleihegeschäft in der Schweiz finanzielle Stärke trotz anhaltender Roundup-Herausforderungen.
Das Biotech-Unternehmen Evotec meldet weiterhin Verluste und sinkende Umsätze. Die Aktie verzeichnet dramatische Kursverluste und nähert sich dem Jahrestief.
IBM verzeichnet starke Kursgewinne nach erfolgreichem Quantencomputer-Test mit HSBC und vielversprechenden Entwicklungen bei der HashiCorp-Integration sowie einem möglichen Milliardenauftrag der US-Flugsicherung.
Heidelberger Druckmaschinen verzeichnet überraschend positives Quartal mit Umsatzplus von 15,6% und positiver EBITDA-Marge. Das Unternehmen diversifiziert sich durch Einstieg in den Verteidigungssektor und erhält optimistische Analysteneinschätzungen.
Die Schweizer Regierung verlangt von UBS zusätzliche 24 Milliarden Dollar Eigenkapital binnen sieben Jahren. Die Bank wehrt sich gegen die strengen Auflagen und prüft drastische Gegenmaßnahmen.
Alzchem erhält einstimmige Kaufempfehlungen von vier Analystenhäusern mit Kurszielen bis 185 Euro. Das Aktienrückkaufprogramm und die diversifizierte Marktposition stärken die positive Einschätzung.
Die Europäische Union plant bis zu 50 Prozent Schutzzölle gegen chinesische Stahlimporte, was Thyssenkrupp spürbare Erleichterung bringen könnte. Die Aktie reagierte mit 3,33 Prozent Kursgewinn auf die Nachricht.
Uranium Energy Corp steht nach der Veröffentlichung seiner Geschäftszahlen vor einem Rätsel: Während die einen Analysten das Kursziel auf fast 20 Dollar anheben
ASML verhandelt über erste große Partnerschaft mit Tata Electronics in Indien für DUV-Lithographiesysteme, während neue US-Handelspolitik globale Lieferketten verunsichert.
Intel verzeichnet Kursgewinne durch mögliche TSMC-Beteiligung, während Tesla auf dem deutschen Markt einbricht. Trumps Pharmazölle sorgen für Verunsicherung, doch Gold und Rüstungswerte glänzen.