Oxford Lane Capital hat den angekündigten 1:5 Reverse Split erfolgreich umgesetzt. Seit dem 8. September 2025 werden fünf alte Aktien zu einer neuen zusammengefasst - ein strategischer Schritt, der die Handelseigenschaften der CLO-spezialisierten Investmentgesellschaft verbessern soll.

Dividendenanpassung nach Split

Der Reverse Split zieht erwartungsgemäß proportionale Dividendeneinstellungen nach sich. Die monatliche Ausschüttung für September 2025 wurde von 0,09 auf 0,45 Dollar je Aktie angehoben. Ebenso erhöhen sich die Dividenden für Oktober, November und Dezember 2025 von jeweils 0,08 auf 0,40 Dollar je Aktie.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oxford Lane Capital?

Der Vorstand hatte den Reverse Split bereits im Juli 2025 genehmigt, um das Handelsprofil der Aktie zu verbessern und potenziell breitere Investorenkreise anzusprechen. Bruchstückaktien wurden nicht ausgegeben - betroffene Aktionäre erhalten stattdessen Barausschüttungen.

Starke Quartalszahlen untermauern Strategie

Die jüngsten Finanzergebnisse liefern den Kontext für den Split-Entschluss. Zum 30. Juni 2025 meldete Oxford Lane Capital einen Nettoinventarwert von 4,12 Dollar je Aktie, nach 4,32 Dollar im Vorquartal. Trotz dieses leichten Rückgangs zeigte das Unternehmen robuste Investmentaktivität mit rund 441,8 Millionen Dollar an neuen CLO-Investments.

  • Nettoanlageertrag: 75,1 Millionen Dollar (0,16 Dollar je Aktie)
  • Kern-Nettoanlageertrag: 112,4 Millionen Dollar (0,24 Dollar je Aktie)
  • Gesamtanlageertrag: 124,0 Millionen Dollar (+2,8 Millionen zum Vorquartal)

CLO-Portfolio mit gemischten Signalen

Das Herzstück der Investmentstrategie zeigt uneinheitliche Performance-Kennzahlen. Die durchschnittliche Rendite auf CLO-Debt-Investments stieg von 15,9% auf 16,9%, während die effektive Rendite auf CLO-Equity-Positionen von 15,9% auf 14,7% zurückfiel.

Doch es gibt Lichtblicke: Die Cashflow-Rendite auf CLO-Equity-Investments verbesserte sich von 20,5% auf 21,6% - ein klares Signal für stärkere Cashflow-Generierung aus diesen Positionen.

Kapitalbeschaffung läuft weiter

Im zweiten Quartal 2025 platzierte Oxford Lane Capital etwa 25,8 Millionen Aktien über sein At-The-Market-Programm und erlöste netto 116,4 Millionen Dollar nach Abzug von Provisionen und Kosten. Zum 30. Juni 2025 belief sich die Anzahl ausstehender Aktien auf rund 483,4 Millionen - eine Zahl, die sich durch den 1:5 Reverse Split drastisch reduziert.

Diese aktive Kapitalbeschaffungsstrategie unterstreicht das Vertrauen des Managements in attraktive CLO-Investmentchancen - trotz herausfordernder Marktbedingungen im breiteren Kreditumfeld.

Kann der Reverse Split die erhoffte Wirkung entfalten und neue Investoren anlocken? Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, wie sich die Maßnahme auf Handelsdynamik und Gesamtstrategie auswirkt.

Oxford Lane Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oxford Lane Capital-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten Oxford Lane Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oxford Lane Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oxford Lane Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...