Puma Aktie: Explosiver Aufschwung!
Die Puma-Aktie steigt nach einer positiven Bewertungsänderung der Bank of America um mehr als 7 Prozent. Die Investmentbank erhöht das Kursziel deutlich von 14 auf 23 Euro.
Die Puma-Aktie steigt nach einer positiven Bewertungsänderung der Bank of America um mehr als 7 Prozent. Die Investmentbank erhöht das Kursziel deutlich von 14 auf 23 Euro.
Ein US-Kongressbericht wirft ASML vor, Chinas Chip-Industrie zu stärken und droht mit schärferen Exportbeschränkungen. Der niederländische Anlagenbauer verlor daraufhin fast 4% an Wert.
Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestle tritt überraschend aus der Dairy Methane Action Alliance aus, ohne konkrete Gründe zu nennen. Die Entscheidung wirft Fragen zur Klimastrategie auf.
Microsoft erhöht die Dividende, sichert sich bedeutende Cloud-Partnerschaften und treibt mit autonomen KI-Agenten die nächste Evolutionsstufe der Unternehmens-KI voran.
Oxford Lane Capital vollzieht 1-zu-5-Aktienzusammenlegung bei anhaltendem Druck im CLO-Markt. Das Unternehmen kündigt stabile Dividendenzahlungen an, während der NAV unter Marktturbulenzen leidet.
Das Edelmetall erreicht mit 4. 029,28 Dollar je Unze ein neues Allzeithoch und verzeichnet die stärkste Jahresperformance seit über 40 Jahren bei 54,47 Prozent Gewinn.
AMD sichert sich milliardenschweren Mehrjahresvertrag mit OpenAI über GPU-Lieferungen und erhält dadurch starken Aufschwung an der Börse.
Ethereum kämpft um die 5. 000-Dollar-Marke, während institutionelle Anleger weiter ETH akkumulieren. Blackrocks ETF nähert sich 20 Milliarden Dollar und technische Signale deuten auf mögliche Trendwende.
Der Münchner Autobauer senkt seine Gewinnerwartung für 2025 aufgrund schwacher Nachfrage in China und rückläufiger Elektroauto-Verkäufe. Die EBIT-Marge im Automobilgeschäft wird reduziert.
Trotz massiver Kursverluste halten Analysten an Kaufempfehlungen für Viking Therapeutics fest und sehen über 200 Prozent Aufwärtspotenzial für die Adipositas-Aktie.
US-Höchstgericht verpflichtet Alphabet zu Öffnung des Play Stores für Wettbewerber. Trotz regulatorischer Risiken startet HSBC mit Kaufempfehlung und sieht KI-Strategie als Wachstumstreiber.
Mercedes-Benz verzeichnet dramatischen Absatzrückgang in China von 27%, während US-Einzelhandelsverkäufe überraschend positive Entwicklungen zeigen. Die Aktie notiert bei historisch niedrigem KGV.
Der französische Satellitenbetreiber Eutelsat verzeichnet einen Kurssprung von über 31 Prozent, nachdem eine Analyse eine 85-prozentige Unterbewertung aufdeckte.
Der niederländische Chipausrüster ASML verzeichnet deutliche Kursverluste kurz vor der Veröffentlichung der Q3-Ergebnisse, während Analysten uneins über die Bewertung bleiben.
Bitcoin erreicht neue Höchststände durch historische ETF-Zuflüsse von fast 6 Milliarden Dollar und eine fundamentale Angebotsknappheit bei institutioneller Nachfrage.
Fintech-Unternehmen Fiserv korrigiert Umsatzprognose nach unten und verzeichnet deutliche Wachstumseinbrüche bei der Clover-Plattform, was zu massiven Kurszielsenkungen führt.
Der Ölgigant ADNOC hat regulatorische Zugeständnisse bei der EU-Kommission eingereicht, um die 14,7-Milliarden-Euro-Übernahme von Covestro zu ermöglichen. Die Entscheidung wird für die Aktie entscheidend.
Der Rüstungskonzern Hensoldt plant Investitionen von einer Milliarde Euro bis 2027 für Kapazitätsausbau und Digitalisierung im Rahmen der Initiative Made for Germany.
SAP stellt KI-gesteuerte Supply-Chain-Orchestration vor und kündigt Personalanpassungen an. Die Quartalszahlen am 22. Oktober werden zeigen, ob die Transformation erste Früchte trägt.
Alibaba verzeichnet Kursverluste trotz Aufwertungen durch Barclays und Zacks sowie Käufen von Cathie Wood. Die KI-Strategie trieb die Aktie zuvor um 85 Prozent nach oben.