Salesforce Aktie: Kampf um den Boden
Salesforce kämpft mit Kursverlusten über 30 Prozent seit Jahresbeginn, während CEO Benioff Aktien verkauft und das Umsatzwachstum auf 8,7 Prozent fällt. Der Investor Day am 15. Oktober wird entscheidend.
Salesforce kämpft mit Kursverlusten über 30 Prozent seit Jahresbeginn, während CEO Benioff Aktien verkauft und das Umsatzwachstum auf 8,7 Prozent fällt. Der Investor Day am 15. Oktober wird entscheidend.
Großinvestoren stocken trotz 26-prozentigem Kursverfall ihre Cardano-Bestände deutlich auf, während technische Entwicklungen und mögliche ETF-Zulassungen Hoffnung geben.
Der Münchner Autobauer halbiert seine Cashflow-Prognose und senkt die operative Marge deutlich. Hauptursache ist der massive Einbruch im wichtigen China-Geschäft.
Tilray meldet erstmals seit zwei Jahren wieder schwarze Zahlen, kündigt jedoch Kapitalerhöhung an, die den Kurs nach dem Rekordhoch deutlich drückt.
Alphabet sieht sich mit gleichzeitigen Regulierungsmaßnahmen aus Großbritannien und der EU konfrontiert, was zu Kursverlusten führt trotz starker Quartalszahlen.
Ethereum erleidet deutlichen Kursverlust nach massiver Liquidationswelle, während große Investoren die Krise zur Akkumulation nutzen und Staking-Aktivitäten zunehmen.
Rechtskräftiges Urteil in den USA zwingt Bayer zu einer Strafzahlung von 611 Millionen Dollar im Glyphosat-Verfahren. Zehntausende weitere Klagen drohen dem Konzern.
Fox e-mobility platziert nicht gezeichnete Aktienanteile bis Mittwoch, um die Finanzierung des Elektrofahrzeug-Prototyps zu sichern. Das Unternehmen vollzieht eine strategische Neuausrichtung mit reduziertem Kapitalbedarf.
Clear Street bewertet Oxford Lane Capital erstmals mit Kaufempfehlung und sieht 33% Aufwärtspotenzial bei gleichbleibender monatlicher Dividendenausschüttung von 0,40 Dollar je Aktie.
Die UPS-Aktie steht vor entscheidenden technischen Marken bei gleichzeitig gespaltener Analystenmeinung. Die bevorstehenden Quartalszahlen lassen zudem schwache Ergebnisse erwarten.
Der Medienkonzern kämpft mit massiven Einbrüchen im TV-Werbegeschäft, die trotz Rekordergebnissen der Streaming-Plattform Joyn nicht kompensiert werden können. Die Aktie verlor binnen eines Monats über 20 Prozent.
Thoma Bravo, HgCapital und Warburg Pincus verhandeln über eine mögliche Übernahme von PSI Software. Die Aktie erreicht neue Höchststände, während strategische Positionierung und Finanzierungsbedarf den Verkaufsdruck erhöhen.
Rocket Lab sichert sich bedeutende Verträge mit der japanischen Raumfahrtagentur JAXA und weiteren Kunden. Analysten bleiben trotz starken Kursanstiegs optimistisch, während die Neutron-Rakete neue Märkte erschließen soll.
Chinas Exportbeschränkungen für seltene Erden führen zu massiven Lieferverzögerungen bei ASMLs Chipmaschinen. Der niederländische Halbleiterausrüster steht vor Produktionsengpässen und verzeichnet bereits Kursverluste.
Bitcoin erlebt historischen Absturz nach Trumps China-Zollankündigung, verliert über 20. 000 Dollar. Fundamentaldaten bleiben jedoch robust mit Potenzial für Erholung.
Broadcom verzeichnet im dritten Quartal 63 Prozent Wachstum im KI-Segment und erzielt 5,2 Milliarden Dollar Umsatz. Ein neuer Großkunde soll einen 10-Milliarden-Dollar-Deal bringen.
Deutsche Bank und JPMorgan bewerten die Telekom-Aktie positiv und erhöhen Kursziele. Der Konzern erwartet für 2025 einen freien Cashflow von über 20 Milliarden Euro.
Apple positioniert Hardware-Chef John Ternus als künftigen CEO-Nachfolger und steht vor entscheidenden Quartalszahlen mit Fokus auf KI-Strategie und iPhone-Verkäufe.
Der kanadische Kupferexplorer meldet vielversprechende Bohrresultate im Golden Triangle, die das kupferhaltige System größer als erwartet zeigen. Die Phase-2-Kampagne bestätigt das geologische Modell bei steigender globaler Kupfernachfrage.
Die Investmentbank Barclays reduziert das Kursziel für Kraft Heinz um 10 Prozent auf 26 Dollar und signalisiert damit schwindendes Vertrauen in den Lebensmittelkonzern.