Rolls-Royce Aktie: Milliarden-Offensive läuft
Rolls-Royce treibt milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm voran und expandiert mit Microsoft-Partnerschaft in den Markt für nachhaltige Rechenzentrums-Energie.
Rolls-Royce treibt milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm voran und expandiert mit Microsoft-Partnerschaft in den Markt für nachhaltige Rechenzentrums-Energie.
Novo Nordisk investiert 550 Millionen Dollar in RNA-Technologie gegen Fettleibigkeit, während erstes Generikum für Saxenda zugelassen wird. Strategische Neuausrichtung nach gesenkter Prognose.
Siemens Energy sichert strategische Energiepartnerschaft im Irak und verdrängt chinesische Konkurrenz bei Nordsee-Windprojekten, trotz technischer Überhitzung der Aktie.
Tilray erfüllt Nasdaq-Mindestkursanforderung und bringt drei neue Medizinal-Cannabis-Sorten auf den deutschen Markt, unterstützt durch Analystenoptimismus.
Marvell Technology veröffentlicht Quartalszahlen mit 58 Prozent erwartetem Umsatzplus dank KI-Nachfrage. Die Data-Center-Sparte könnte 1,5 Milliarden Dollar erzielen.
Alphabet kämpft mit internen Herausforderungen und externem KI-Wettbewerb, während Konkurrenten wie Tesla im Robotaxi-Geschäft expandieren. Die Aktie notiert dennoch mit Bewertungsabschlag.
Die US-Regierung erwirbt 9,9% der Intel-Aktien für 8,9 Milliarden Dollar. Trotz milliardenschwerer Investitionen zeigen Fundamentaldaten Schwächen und der Markt reagiert gespalten auf die Staatsnähe.
MP Materials profitiert von steigendem institutionellem Interesse und internationaler Anerkennung der strategischen Neuausrichtung mit Pentagon-Partnerschaft und Apple-Vertrag.
Xiaomi transformiert sich vom Smartphone-Hersteller zum Tech-Investor mit Beteiligungen und neuer Software-Offensive, sieht sich jedoch rechtlichen Herausforderungen in Indien gegenüber.
Equinox Gold beginnt mit der Erzverarbeitung in der Valentine-Mine und erwartet ersten Goldausguss binnen eines Monats. Die Aktie verzeichnet bereits 24% Gewinn seit Mitte August.
Prysmian übertrifft Erwartungen mit Rekord-EBITDA von 605 Mio. Euro und erhöht Jahresprognose deutlich. Das Transmission-Segment wächst um 22,8% und treibt den Erfolg.
JPMorgan reduziert Novozymes-Kursziel aufgrund höherer Investitionen, bestätigt jedoch Kaufempfehlung aufgrund ambitionierter Wachstumsziele von 6-9% jährlich bis 2030.
Livechat Software veröffentlicht Quartalszahlen unter besonderer Beobachtung der Dividendenstrategie mit 10,75% Rendite und 95% Ausschüttungsquote.
Nvidia verzeichnet Null-Umsatz in China trotz Rekordergebnis, während ProSiebenSat. 1 nach Übernahmeankündigung auf Zweijahreshoch klettert und deutsche Autobauer überraschend zulegen.
Die Deutsche Telekom kaufte über 10 Millionen eigene Aktien zurück, gestützt durch starke US-Ergebnisse bei T-Mobile, während der deutsche Markt weiterhin mit Umsatzrückgängen kämpft.
ITM Power verzeichnet 50% Umsatzwachstum und 145 Mio. Pfund Auftragsvolumen, kämpft jedoch weiter mit EBITDA-Verlusten von 33 Mio. Pfund durch Altverträge.
Nvidias schwächere Prognose für Data-Center-Geschäft zieht ASML nach unten und nährt Zweifel an der Nachhaltigkeit des KI-Investitionsbooms in der Halbleiterbranche.
Der österreichische Motorradhersteller schließt Sanierung mit 1,2 Mrd. Euro Gewinn ab, streicht Fahrradsparte und fährt Produktion trotz Umsatzeinbruch wieder hoch.
Constellation Energy profitiert als Stromlieferant für Tech-Giganten vom KI-Boom und plant Übernahme von Calpine. Analysten sehen weiteres Kurspotenzial trotz starker Performance.
Die Puma-Aktie erlebt ihren größten Tagesanstieg seit über zwei Jahrzehnten - doch nicht wegen einer operativen Wende, sondern aufgrund spektakulärer Verkaufsge