Nel ASA Aktie: Eingeschlafen!
Die Wasserstoffaktie von Nel ASA verharrt in einer engen Handelsspanne zwischen 2,12 und 2,94 NOK bei ausgeprägter Marktunentschlossenheit und abwartenden Investoren.
Die Wasserstoffaktie von Nel ASA verharrt in einer engen Handelsspanne zwischen 2,12 und 2,94 NOK bei ausgeprägter Marktunentschlossenheit und abwartenden Investoren.
Assembly Biosciences verzeichnet leichte Kurskorrektur bei intaktem Aufwärtstrend, gestützt durch 175 Mio. Dollar Kapitalerhöhung und positive klinische Studienergebnisse.
MicroStrategys Bitcoin-Zukäufe verlangsamen sich um 88%, finanziert durch Kapitalerhöhung. Aktionärsschutz wurde aufgehoben, was zu Kursverlusten führt.
BP sieht sich in den USA mit politischem Widerstand gegen Tiefseebohrprojekt konfrontiert, während gleichzeitig LNG-Aufträge in Asien für Wachstum sorgen.
Alzchem übertrifft mit zweistelligem Gewinnwachstum von 17,4% den Markt deutlich, doch die Aktie notiert laut DCF-Analyse 37% unter ihrem fairen Wert von 237,90 Euro.
RWE schafft mit konkretem Zeitplan für den AKW-Rückbau Investorensicherheit und fokussiert sich vollständig auf den Ausbau erneuerbarer Energien.
Infineon geht strategische Partnerschaft mit Nvidia ein und liefert Kernkomponenten für humanoide Roboter. Der Halbleiterkonzern erweitert gleichzeitig sein CoolSiC-Portfolio für KI-Anwendungen.
Cormark Bank verbessert Prognosen für Ballard Power nach Strategiewechsel. Der Wasserstoffpionier strebt Kostensenkungen und positive Cashflows bis 2027 an, doch Märkte bleiben skeptisch.
Die US-Arzneimittelbehörde suspendiert Valnevas IXCHIQ-Zulassung aufgrund schwerer Sicherheitsbedenken nach 21 Krankenhauseinweisungen und drei Todesfällen.
Der Zahlungsdienstleister Fiserv übertrifft Gewinnerwartungen mit 2,47 USD je Aktie und verzeichnet 8% Umsatzwachstum, steht jedoch unter Druck durch Sammelklagen und einen anhaltenden Aktienrückgang.
BMW transferiert erfolgreich Motorsport-Innovationen in die Serienproduktion, setzt auf Naturfaser-Werkstoffe und verbucht deutliche Kursgewinne bei attraktiver Bewertung.
Infineon erweitert sein CoolSiC-Chip-Portfolio für Industrieanwendungen, doch die Aktie zeigt keine Reaktion auf die technologischen Fortschritte und verharrt in Seitwärtsbewegung.
Plug Power verzeichnet im Q2 2025 ein Umsatzplus von 21% auf 174 Mio. USD, muss jedoch einen Nettoverlust von 227 Mio. USD melden. Die Elektrolyseur-Sparte verdreifachte nahezu ihren Umsatz.
Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock hat seine OMV-Anteile unter vier Prozent reduziert, was zu möglichen Nachahmereffekten und erhöhter Marktvolatilität führen könnte.
Die US-Regierung erwirbt 9,9% Intel-Anteile durch Umwandlung von 11 Milliarden Dollar Fördergeldern in Aktien. Intel warnt vor Risiken durch die Staatsbeteiligung, insbesondere bei internationalen Kunden.
Rheinmetall transformiert seine Produktion durch modulare Baukastensysteme und plant Standorterweiterungen in Osteuropa. Die mögliche Übernahme des VW-Werks Osnabrück unterstreicht das Wachstum.
Trumps Angriff auf die Fed-Unabhängigkeit, Unicredits Commerzbank-Offensive und ein möglicher Puma-Eigentümerwechsel beherrschen die nervösen Märkte und zeigen die aktuelle Fragilität.
Die WKS Gruppe rüstet mit Heidelberger Speedmaster XL 106 Maschinen auf und etabliert ein Kompetenzzentrum für Bogenoffsetdruck, was als Vertrauensbeweis für die Technologieführerschaft gewertet wird.
Rolls-Royce setzt sich mit Small Modular Reactor in Schweden durch und sichert sich Großauftrag für Bahnantriebe. Die Diversifizierung zeigt erste strategische Erfolge.
Der chinesische E-Commerce-Konzern JD. com verzeichnete im jüngsten Quartal ein Umsatzplus von 22,4 Prozent, während der Nettogewinn um 50 Prozent einbrach. Grund ist ein aggressiver Preiskampf im Heimatmarkt.