Der Tech-Gigant steht unter Druck - und das nicht nur wegen der anhaltenden Kartellverfahren. Während Konkurrenten wie Tesla und andere AI-Unternehmen aggressive Expansionspläne verfolgen, kämpft Alphabet mit wachsenden Herausforderungen in seinem Kerngeschäft. Die Aktie notiert derzeit bei rund 200 US-Dollar und wird mit einer Marktkapitalisierung von 2,42 Billionen US-Dollar bewertet.

Besonders brisant: Während Alphabet selbst massiv in KI investiert hat, droht ausgerechnet diese Technologie dem Unternehmen Marktanteile zu rauben. Die jüngsten Rückschläge bei der eigenen Uhr-App, die nach einem Redesign heftige Nutzerkritik einstecken musste, zeigen exemplarisch die Schwächen in der Produktentwicklung auf.

Konkurrenz schläft nicht - neue Allianzen entstehen

Während Google mit internen Problemen kämpft, formieren sich neue Partnerschaften. Das Web3-Unternehmen Tearline erhielt Zugang zum Google for Startups Cloud Program und damit 200.000 US-Dollar an Cloud-Credits über zwei Jahre. Doch solche Programme zeigen auch: Google muss andere Unternehmen mit Rabatten ködern, um in zukunftsträchtigen Bereichen relevant zu bleiben.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Parallel entstehen neue Konkurrenzprodukte: Die Kaj Labs haben ihre AGII App sowohl im App Store als auch bei Google Play veröffentlicht. Diese AI-gestützten Tools für Web3-Entwicklung stehen in direkter Konkurrenz zu Googles eigenen Entwicklerplattformen.

Robotaxi-Rennen ohne Google

Besonders schmerzhaft dürfte für Alphabet sein, dass Tesla und Waymo das lukrative Robotaxi-Geschäft unter sich ausmachen. Während Tesla-Chef Elon Musk vollmundig verkündete, bis Ende des Jahres "die Hälfte der US-Bevölkerung" mit autonomen Taxis zu erreichen, hinkt Waymo mit seiner vorsichtigen Strategie deutlich hinterher - erreicht aber immerhin bereits etwa 3% der US-Bevölkerung.

Google fehlt in diesem Milliardenmarkt völlig. Während die Konkurrenz bereits operative Services anbietet, investiert der Konzern weiterhin primär in Software und Cloud-Services - ein Geschäft mit deutlich geringeren Gewinnmargen als das Transport-Business der Zukunft.

Bewertung lockt trotz aller Probleme

Trotz der Herausforderungen handelt Alphabet mit einem erheblichen Bewertungsabschlag gegenüber anderen Tech-Schwergewichten. Die anhaltenden Kartellverfahren belasten die Bewertung nachhaltig, obwohl das Unternehmen weiterhin überdurchschnittliches Wachstum und hohe Rentabilität aufweist.

Die Frage bleibt: Kann Alphabet die KI-Revolution erfolgreich für sich nutzen, oder wird das Unternehmen zum Opfer der eigenen Trägheit? Die nächsten Quartale werden entscheidend zeigen, ob der Konzern seine dominante Position verteidigen kann.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...