Der britische Triebwerksbauer Rolls-Royce setzt seine Aktionäre mit gleich zwei strategischen Schachzügen unter Strom. Während das Unternehmen seine milliardenschwere Aktienrückkauf-Offensive konsequent vorantreibt, positioniert es sich gleichzeitig clever im boomenden Markt für grüne Rechenzentren. Doch was steckt wirklich hinter dieser Doppelstrategie?

Aktienrückkäufe im Millionentakt

Rolls-Royce macht ernst mit seinem Versprechen an die Aktionäre. Am gestrigen Mittwoch kaufte der Konzern weitere 547.477 eigene Aktien zurück – ein klares Signal für das Vertrauen in die eigene Geschäftsentwicklung. Damit hält das Unternehmen mittlerweile über 10,5 Millionen eigene Papiere im Bestand.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit Start des Rückkaufprogramms hat Rolls-Royce bereits knapp 72 Millionen Aktien vom Markt genommen. Das eine Milliarde Pfund schwere Programm läuft damit auf Hochtouren und reduziert kontinuierlich die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien.

Microsoft-Deal öffnet neue Türen

Parallel dazu erobert Rolls-Royce neue Geschäftsfelder. Die Power Systems-Sparte hat sich mit Tech-Riese Microsoft zusammengetan, um ein brisantes Thema anzugehen: die Dekarbonisierung von Rechenzentren in Singapur. Im Fokus steht dabei Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Diesel.

Der Clou: Rolls-Royce positioniert sich damit direkt im rasant wachsenden Markt für grüne Energie-Infrastrukturen. Rechenzentren benötigen zuverlässige Notstromversorgung – ein Milliardenmarkt, der durch die KI-Revolution weiter explodiert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Führungsebene bleibt an Bord

Zudem signalisiert auch die Konzernspitze Vertrauen: CEO Tufan Erginbilgic und Managerin Helen McCabe haben zwar im Rahmen von Anreizsystemen Aktien erhalten und einen Teil davon für Steuerzwecke verkauft, behielten aber den Großteil ihrer Papiere. Ein weiteres Zeichen für den Glauben an die mittelfristige Kursentwicklung.

Die Kombination aus konsequenten Aktienrückkäufen und strategischer Expansion in zukunftsträchtige Märkte könnte dem Titel weiteren Rückenwind verleihen.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...