Plug Power Aktie: Dramatischer Spagat
Plug Power verzeichnet 21% Umsatzwachstum, verbrennt jedoch fast 300 Mio. Dollar operativ. Trotz Fortschritten bei Margen und Elektrolyseuren bleibt die Liquiditätssituation angespannt.
Plug Power verzeichnet 21% Umsatzwachstum, verbrennt jedoch fast 300 Mio. Dollar operativ. Trotz Fortschritten bei Margen und Elektrolyseuren bleibt die Liquiditätssituation angespannt.
CureVac erhält 740 Millionen Dollar aus der Beilegung des mRNA-Patentstreits mit BioNTech und Pfizer. Die Einigung ebnet den Weg für die geplante Übernahme und sichert die Finanzierung bis 2028.
Der Radarspezialist Hensoldt profitiert vom Verteidigungsboom mit operativen Erfolgen wie der Auslieferung des ersten Weitbereichsradars und prall gefüllten Auftragsbüchern bei 174% Kursplus.
Thyssenkrupp-Belegschaft stimmt für drastischen Sanierungsplan mit Kapazitätskürzungen und Arbeitsplatzabbau, um die Zukunft der Stahlsparte zu sichern und den Weg für ein Joint Venture zu ebnen.
Universal Health Realty Income Trust verzeichnet trotz rückläufiger FFO Kursgewinne von fast 5%, angeheizt durch Analysten-Upgrades und institutionelle Käufe bei stabiler 7,3% Dividendenrendite.
PayPals Tochter Venmo verzeichnet stärkstes Wachstum seit drei Jahren mit über 20% Umsatzplus und wird zum strategischen Schlüsselasset in der Neuausrichtung des Zahlungsriesen.
Deutsche Bank meldet 31% Gewinnsprung im dritten Quartal und feiert Rückkehr in den Euro Stoxx 50. Die Transformation unter CEO Sewing zeigt operative Stärke trotz erhöhter Risikovorsorge.
Alphabet-Aktie steigt um 9% nach US-Urteil gegen Zerschlagung, muss aber 2,95 Milliarden Euro EU-Strafe zahlen. Analysten sehen bestmögliches Ergebnis trotz regulatorischer Auflagen.
Vulcan Energy sichert sich mit NESI entscheidenden Technologiepartner für Lithium-Extraktion und erfüllt zentrale Voraussetzung für die anstehende Projektfinanzierung des Lionheart-Vorhabens.
IG Metall stimmt mit 77 Prozent für drastischen Umbau bei Thyssenkrupp mit 11. 000 Jobstreichungen. Die Aktie reagiert mit deutlichen Kursgewinnen auf die Einigung.
Microsoft sichert sich strategischen US-Regierungsvertrag für KI-Services und beendet EU-Kartellverfahren durch Entbündelung von Teams. CEO-Aktienverkauf erfolgte planmäßig.
BASF meldet Fortschritte bei umweltfreundlicher Display-Technologie und serienreifen Kathodenmaterialien für Festkörperbatterien, während die Aktie weiterhin konjunkturellen Herausforderungen gegenübersteht.
Mazda erhält durch gesenkte US-Zölle finanzielle Entlastung und investiert gleichzeitig in eine eigene Batteriefabrik für die Elektromobilitäts-Offensive ab 2027.
Die Aktie von Heidelberger Druckmaschinen überwindet die 50-Tage-Durchschnittslinie und signalisiert potenzielle Trendwende nach schwacher Phase bei hoher Volatilität.
Der belgisch-deutsche Netzbetreiber verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinnsprung von 48,4% auf 269,6 Millionen Euro und investiert 31,6 Milliarden Euro in den Netzausbau.
Applovin steigt nach strategischer Neuausrichtung in den S&P 500 auf und löst damit automatische Käufe durch Indexfonds aus. Die Aktie gewann bereits 7% nach Börsenschluss.
Singtel muss als STI-Konstituent ab Geschäftsjahr 2025 vollständige CO₂-Berichterstattung vorlegen, inklusive Scope 3-Emissionen ab 2026. Der Konzern verzeichnete bereits 14% Emissionsreduktion.
European Lithium meldet konsistent hohe Gehalte seltener Erden in Grönland mit wertvollem Anteil schwerer Seltenerdoxide und zusätzlichen Mineralvorkommen.
Viking Therapeutics verzeichnet Kursverluste von über 20% nach Studienergebnissen mit starker Wirksamkeit aber hohen Abbruchraten aufgrund von Nebenwirkungen bei oralem Adipositas-Medikament.
Take-Two-Manager verkauften in den letzten zwölf Monaten ausschließlich Aktien, obwohl das Unternehmen starke Quartalszahlen vorlegt und die Jahresprognose erhöht hat.