Vulcan Energy Aktie: Frühjahrsoptimismus spüren!

Vulcan Energy hat sich einen exklusiven Technologiepartner gesichert – und das könnte der entscheidende Baustein für Europas erste heimische Lithiumproduktion sein. Der kanadische Elektrochemie-Spezialist NORAM Electrolysis Systems (NESI) wird die Elektrolyse-Technologie für das Kernstück des Lionheart-Projekts liefern. Doch kann dieser Deal wirklich das Fundament für eine europäische Lithium-Revolution legen?
Strategische Allianz mit weitreichenden Folgen
Am 5. September besiegelte Vulcan Energy die Partnerschaft mit NESI für die zentrale Lithium-Anlage im Industriepark Höchst in Frankfurt. Der Vertrag umfasst weit mehr als nur Technologie-Lieferung: NESI übernimmt auch Engineering-Services, Beschaffungsunterstützung und die Inbetriebnahme der NORSCAND®-Elektrolyseure.
Besonders interessant: Die Technologie nutzt spezialisierte Elektroden des schwedischen Unternehmens Permascand AB, die eigens für die Lithiumhydroxid-Produktion mit grüner Energie entwickelt wurden.
Finanzierung steht vor dem Abschluss
Der NESI-Deal ist kein Selbstzweck – er erfüllt eine zentrale Voraussetzung für die finale Projektfinanzierung, die für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant ist. Bereits im Juli sicherte sich Vulcan Energy 104 Millionen Euro an deutschen Regierungsförderungen über das Li4BAT-Programm.
Die Zeitschiene ist dabei eng gesteckt:
• Finanzierungspaket bis September 2025 abgeschlossen
• Baubeginn bis Januar 2026
• Raw Materials Fund Investment bis März 2026
Europa will unabhängig werden
Hinter dem Lionheart-Projekt steht eine größere Vision: Europa möchte seine komplette Importabhängigkeit bei Lithium beenden. Das Oberrheintal bietet mit seinen geothermischen Ressourcen die perfekte Ausgangslage – 29,1 Millionen Tonnen Lithiumkarbonat-Äquivalent lagern in der Region.
Der Clou: Vulcan Energy kombiniert erneuerbare Geothermie mit Lithium-Extraktion und adressiert damit sowohl Versorgungssicherheit als auch Umweltbedenken in der Batterieproduktion.
Vom Labor in die Realität
Die NESI-Partnerschaft markiert den Sprung von theoretischen Studien zur praktischen Umsetzung. Bereits im November 2024 produzierte Vulcans Optimierungsanlage CLEOP das erste vollständig in Europa hergestellte Lithiumhydroxid. Parallel laufen die Bohrungen am Standort Schleidberg, und die Baugenehmigung für die 30-MW-Geothermieanlage liegt vor.
Sogar Wärme-Abnehmer sind bereits gefunden: EnergieSüdwest AG hat 35-Jahres-Verträge für die Wärmeversorgung mehrerer Landauer Stadtteile unterzeichnet.
Der September-Vertrag könnte der Wendepunkt sein – die Frage ist nur, ob Vulcan Energy die ambitionierten Zeitpläne auch einhalten kann.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 07. September liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...