Big Blue macht ernst mit der KI-Revolution. Während andere Tech-Riesen noch über künstliche Intelligenz sprechen, präsentiert IBM konkrete Lösungen – und die Börse reagiert begeistert. Ein Kurssprung von über 5% zeigt: Die Investoren glauben an das Comeback des Traditionskonzerns.

Quantencomputer erobern die Finanzwelt

Der jüngste Kursschub hat einen spektakulären Auslöser: HSBC wurde zur ersten Großbank weltweit, die einen IBM-Quantencomputer erfolgreich testet. Was nach Science Fiction klingt, könnte die Finanzbranche revolutionieren. Die britische Bank setzt dabei auf IBMs neueste Quantentechnologie – ein deutliches Signal für die praktische Anwendbarkeit dieser Zukunftstechnologie.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBM?

Quantencomputer versprechen Rechenleistungen, die herkömmliche Systeme um Längen übertreffen. Für Banken bedeutet das: komplexeste Risikocalculationen in Sekundenbruchteilen, optimierte Portfolios und nie dagewesene Sicherheitsstandards.

HashiCorp-Deal zeigt Wirkung

Doch IBM setzt nicht nur auf Quantentechnologie. Die Übernahme von HashiCorp trägt bereits erste Früchte. Ende September stellte die IBM-Tochter auf der HashiConf 2025 "Project infragraph" vor – eine bahnbrechende Plattform für intelligente Infrastruktur-Automatisierung.

Das System verspricht, was bisher unmöglich schien: eine einheitliche Sicht auf komplexe Cloud-Umgebungen in Echtzeit. Infrastruktur, Anwendungen und Services werden in einem intelligenten Netzwerk verbunden. Bereits im Dezember soll ein privates Beta-Programm starten.

Milliardenschwere Aufträge winken

Während IBM seine KI-Offensive vorantreibt, bahnt sich ein weiterer Mega-Deal an. Bei der 12,5 Milliarden Dollar schweren Modernisierung der US-Flugsicherung kämpft der Konzern gemeinsam mit Parsons um den Zuschlag als Projektmanager.

Die US-Luftraumüberwachung gilt als hoffnungslos veraltet – 51 der 138 Systeme sind nicht mehr zukunftsfähig. Verkehrsminister Sean Duffy will sogar weitere 19 Milliarden Dollar vom Kongress fordern. Ein Auftrag dieser Größenordnung würde IBMs Position im öffentlichen Sektor massiv stärken.

Die FAA will bis Ende Oktober entscheiden. Nur zwei Bewerber sind im Rennen: IBM/Parsons und der Konkurrent Peraton. Die Chancen stehen gut – bereits im April hatte Präsident Trump IBM als möglichen Gewinner ins Spiel gebracht.

Die Transformation von Big Blue nimmt Fahrt auf. Von Quantencomputern über Cloud-Infrastruktur bis hin zu staatlichen Großprojekten – IBM positioniert sich geschickt in den Wachstumsmärkten der Zukunft.

IBM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBM-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten IBM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBM-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IBM: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...