Nio Aktie: Chaos in der Führungsetage!
Der chinesische Elektroautohersteller Nio verliert Schlüsselführungskräfte in der Autonomes-Fahren-Abteilung, was die Technologieambitionen trotz aktueller Rekordverkäufe gefährdet.
 
                        
                    Der chinesische Elektroautohersteller Nio verliert Schlüsselführungskräfte in der Autonomes-Fahren-Abteilung, was die Technologieambitionen trotz aktueller Rekordverkäufe gefährdet.
Mehrere Analystenhäuser senken ihre Erwartungen für Aixtron deutlich. Warburg Research stuft von Kauf auf Verkauf herab und reduziert Kursziel von 20 auf 15,50 Euro. Quartalszahlen Ende Oktober werden entscheidend.
Bei Strategy sorgt ein Millionenverkauf durch den General Counsel für Verunsicherung. Die starke Bitcoin-Abhängigkeit und durchgehende Insider-Verkäufe belasten die ohnehin schwächelnde Aktie.
Die Friedrich Vorwerk Aktie verzeichnet einen deutlichen Rücksetzer von bis zu 4,11 Prozent nach einer außergewöhnlichen Rallye mit über 270 Prozent Gewinn binnen zwölf Monaten.
Der dänische Windenergiekonzern Ørsted baut weltweit ein Viertel seiner Stellen ab und fokussiert sich auf den europäischen Markt nach Rückschlägen in den USA. Die Aktie reagierte positiv auf die Restrukturierung.
Der Wind- und Solarparkentwickler senkt seine Gewinnerwartung für 2025 drastisch von 70-90 auf 30-40 Millionen Euro, was zu einem Kursverlust von fast 19 Prozent führt.
Zwei große Investmentbanken haben LVMH hochgestuft und erwarten eine Erholung der Luxusbranche. Die Quartalszahlen am Montag werden zeigen, ob der Optimismus berechtigt ist.
Der weltgrößte E-Auto-Batteriehersteller CATL verliert 15 Milliarden Dollar Börsenwert nach Pekings verschärften Exportregeln, trotz robuster Halbjahreszahlen und strategischer Partnerschaften.
Tilray überrascht mit Quartalsgewinn von 1,5 Millionen Dollar nach vorherigem Verlust, doch eine unerwartete Kapitalerhöhung lässt den Aktienkurs nach anfänglichem Höhenflug einbrechen.
Der Spezialchemiekonzern Evonik senkt seine Jahresprognose um bis zu 400 Millionen Euro nach einem Umsatzrückgang von 10,5 Prozent und kündigt die größte Restrukturierung seiner Geschichte an.
Der österreichische Energiekonzern OMV kündigt eine umfassende Dividendenreform ab 2026 an und plant eine Petrochemie-Fusion im Wert von über 60 Milliarden Dollar mit ADNOC.
Der US-Uranproduzent Uranium Energy schließt erfolgreiche Kapitalerhöhung ab und plant Produktionssteigerung auf 6 Millionen Pfund bis 2030. Das Unternehmen profitiert von der Nuklearrückkehr und KI-getriebener Energienachfrage.
Großinvestoren kaufen massiv Dogecoin auf, während eine SEC-Entscheidung über einen ETF mit hoher Wahrscheinlichkeit bevorsteht. Technische Analyse zeigt entscheidende Widerstandszone bei 0,29 Dollar.
MicroStrategy präsentiert am 30. Oktober Quartalszahlen mit Fokus auf Bitcoin-Entwicklung. Das Unternehmen positioniert sich als erste Bitcoin Treasury Company weltweit.
Sierra Madre übertrifft Erwartungen mit 40 Prozent höheren Silbergehalten in Nazareno-Mine und plant Produktionsverdreifachung bis 2027 bei aktueller Silberhausse.
Die Biotech-Aktie verzeichnet deutliche Verluste bei gleichzeitigem Voranschreiten klinischer Studien. Analysten sehen langfristiges Potenzial trotz aktueller Volatilität und Kosteneinsparungen.
PayPal überrascht mit neuem Cashback-Programm und Werbeplattform für Händler. Die strategischen Initiativen treiben die Aktie deutlich nach oben, trotz anhaltender Konkurrenz.
Alibabas Aktie verliert über 8 Prozent nach erneuten Zoll-Drohungen von Donald Trump gegen China, während Analysten trotz geopolitischer Spannungen zuversichtlich bleiben.
IonQ führt mit höheren Umsätzen und stärkerem Wachstum, während Rigetti durch Hardware-Verkäufe und Analystenempfehlungen punktet. Beide Unternehmen zeigen massive Verluste bei hohen Bewertungen.
Ein internationales Schiedsgericht gab BP im Streit um LNG-Lieferungen recht. Der Energiekonzern fordert über eine Milliarde Dollar Schadenersatz und expandiert parallel in Indien.