Hensoldt Aktie: Vorstand kauft für 120.750 Euro zu
Hensoldts Vorstand Oliver Dörre kauft für 120. 750 Euro eigene Aktien und signalisiert damit starkes Vertrauen in den Rüstungselektronik-Spezialisten.
Hensoldts Vorstand Oliver Dörre kauft für 120. 750 Euro eigene Aktien und signalisiert damit starkes Vertrauen in den Rüstungselektronik-Spezialisten.
RENK verzeichnet starkes Wachstum mit einem Auftragsbestand von 5,9 Mrd. Euro und steigenden Gewinnen. Die EBIT-Marge verbessert sich auf 14,4%.
Die DWS Investment GmbH hat ihren Stimmrechtsanteil an Heidelberger Druckmaschinen auf 3,23% erhöht, was als starkes Vertrauenssignal gewertet wird.
Samsung SDI verzeichnet starkes Wachstum in den USA, während der globale Marktanteil koreanischer Batteriehersteller sinkt. Neue Produktionsanlagen und ESS-Zellen sollen die Position stärken.
Equinox Gold steht vor entscheidenden Quartalszahlen mit hohen Gewinnerwartungen und strategischen Fortschritten bei Schlüsselprojekten.
Cisco profitiert von der Splunk-Übernahme und KI-Investitionen, während das Marktumfeld durch Zinssenkungshoffnungen begünstigt wird. Experten warnen jedoch vor übertriebenen Erwartungen.
British American Tobacco kauft eigene Aktien zurück, während US-Geschäft und neue Produkte für Wachstum sorgen. Marktreaktionen bleiben gespalten.
BMWs US-Elektroauto-Pläne stocken nach Ausfall des Batteriepartners AESC. Chinesische Lieferungen könnten neue Risiken bringen, während die 'Neue Klasse' vorgestellt wird.
Viking Therapeutics sichert sich massive Produktionskapazitäten für Adipositas-Medikament und gewinnt institutionelle Investoren. Die Aktie könnte vor einem Wendepunkt stehen.
BYD Electronic gerät heute in den Fokus der Anleger – allerdings nicht aus den besten Gründen. Während das Mutterunternehmen BYD seine Dividende ausschüttet, of
Marvell Technology steht vor entscheidendem Quartalsbericht. Die Erwartungen an die KI-bezogenen Umsätze sind hoch, während andere Geschäftsbereiche schwächeln.
Trotz solider Quartalszahlen verkaufen große Investoren umfangreich Kraft Heinz-Aktien, was auf wachsende Skepsis gegenüber den Zukunftsaussichten hindeutet.
Rolls-Royce verzeichnet im ersten Halbjahr einen operativen Gewinnsprung von 50 % und hebt Jahresprognose an. Die Bilanz wird durch Pensionsgeschäft gestärkt.
Thales modernisiert Trinkwassersysteme der kanadischen Marine und stärkt damit seine Position im nordamerikanischen Verteidigungsmarkt.
Fresenius Medical Care startet Aktienrückkauf in Milliardenhöhe, während der Konzern mit überarbeiteter Prognose und starken Quartalszahlen überzeugt. Analysten sehen weiteres Potenzial.
Daimler Truck und weitere Lkw-Hersteller klagen gegen Kalifornien und kündigen die Clean Truck Partnership auf. Die regulatorische Unsicherheit gefährdet die Produktionsplanung.
Alphabet sieht sich mit regulatorischen Risiken durch das US-Justizministerium und Angriffen von Elon Musk konfrontiert, während der Handelsstreit zwischen den USA und China zusätzliche Belastungen schafft.
UBS tritt aus der UN-Klimainitiative aus und setzt auf eigene Dekarbonisierungsziele. Gleichzeitig sichert sich die Bank ein wichtiges Mandat und ein Grossinvestor verkauft seine Anteile.