Apple Aktie: Absturzgefahr steigt!
Jefferies-Analysten sehen erhebliches Abwärtspotenzial für Apple aufgrund drohender Handelszölle und nachlassender iPhone-17-Nachfrage, während die Bewertung als unattraktiv erscheint.
 
                        
                    Jefferies-Analysten sehen erhebliches Abwärtspotenzial für Apple aufgrund drohender Handelszölle und nachlassender iPhone-17-Nachfrage, während die Bewertung als unattraktiv erscheint.
Der Sportwagenhersteller streicht zusätzlich 1. 900 Stellen, nachdem die operative Marge von 18 auf 2 Prozent eingebrochen ist und China-Verkäufe um 26 Prozent kollabierten.
Oracle plant Rekordinvestitionen in KI-Infrastruktur, während Bitcoin nach politisch bedingten Verlusten wieder auf 103. 000 Dollar steigt und deutsche Tech-Aktien zwischen Euphorie und Ernüchterung schwanken.
Trotz robuster Cloud- und Werbeerlöse zeigt Amazon Schwächen im E-Commerce. Verbraucher halten sich bei Großkäufen zurück, während Investitionen in Logistik und Pharmamärkte laufen.
Alphabets KI-Investitionen zeigen konkrete Ergebnisse mit gesteigerten Umsatzprognosen und massiven Kurszielanhebungen. Das Cloud-Geschäft entwickelt sich zum Wachstumstreiber.
Volkswagen verzeichnet weltweit 42 Prozent mehr E-Auto-Auslieferungen, doch der Einbruch in China um 42,5 Prozent belastet die Bilanz. Die Aktie notiert deutlich unter Jahreshoch.
Der australische Seltene-Erden-Produzent Lynas verzeichnet durch geopolitische Spannungen zwischen USA und China einen massiven Kursanstieg und neue strategische Partnerschaften.
Innerhalb von vier Wochen wurden sowohl CEO als auch Verwaltungsratspräsident bei Nestlé ausgetauscht. Die Neunmonatszahlen werden zur ersten Bewährungsprobe für die neue Führungsspitze.
Ein tödlicher Unfall mit einem Xiaomi SU7 Ultra und gescheiterte Produktionsgenehmigungen führen zu massiven Kursverlusten und Sicherheitsbedenken bei Investoren.
Trotz 20-prozentigem Kursverlust zeigen institutionelle Investoren Vertrauen in Dogecoin mit großen Abhebungen und ETF-Plänen, während Mining-Expansion läuft.
BMW senkt Prognosen drastisch, halbiert Free Cashflow und kämpft mit Absatzproblemen in China. Der Aktienkurs erreicht Tiefststände nach Kurssturz von bis zu 8,5 Prozent.
Microsoft konsolidiert seine gesamten Kommerzialisierungsaktivitäten unter Judson Althoff, um die milliardenschweren KI-Investitionen gewinnbringend zu nutzen und die Wettbewerbsposition zu stärken.
BASF veräußert Großteil seines Automotive-Lackgeschäfts für 7,7 Milliarden Euro an Carlyle und Qatar Investment Authority. Der Chemiekonzern behält 40% Beteiligung und erhält 5,8 Milliarden Euro Barmittel.
Die Verteidigungsaktie korrigiert nach 272% Jahresgewinn um 7%, bleibt aber 38% über dem 200-Tage-Durchschnitt bei entspanntem RSI von 36.
Metaplanet stoppt Aktienbezugsrechte nach 70-prozentigem Kursverfall. Das japanische Bitcoin-Unternehmen kämpft mit Bewertungsproblemen trotz umfangreicher BTC-Bestände.
European Lithium erzielt 50 Millionen US-Dollar durch Verkauf von Critical Metals-Anteilen und startet umfangreiches Aktienrückkaufprogramm über 135 Millionen Aktien.
BioNTech erhält 95 Millionen Euro EU-Förderung für den Ausbau seiner mRNA-Fabrik in Ruanda. Das Unternehmen stärkt damit Afrikas Impfstoff-Unabhängigkeit und setzt auf dezentrale Produktion gegen Malaria und Tuberkulose.
Uranium Energy erreicht mit über 10 Prozent Kursanstieg ein neues Allzeithoch nach vollständiger Ausübung der Goldman Sachs-Mehrzuteilungsoption und kündigt Bau einer US-Uranraffinerie an.
Chinas neue Exportkontrollen für Batteriekomponenten führen zu massivem Kursverlust bei CATL. Das Unternehmen reagiert mit milliardenschweren Aktienrückkäufen und Kapitalerhöhung für Fahrzeugsparte.
Nach einem 22%-Kurssprung durch unerwarteten Quartalsgewinn stürzt die Tilray-Aktie um 18% ab, nachdem das Unternehmen eine Kapitalerhöhung ankündigt und damit die Euphorie dämpft.