Metaplanet Aktie: Bitcoin-Absturz!
Die japanische Metaplanet-Aktie verliert über 10% trotz robuster Quartalszahlen und eines Bitcoin-Portfolios von 3,7 Milliarden Dollar. Investoren bewerten die aggressive Digital-Asset-Strategie neu.
 
                        
                    Die japanische Metaplanet-Aktie verliert über 10% trotz robuster Quartalszahlen und eines Bitcoin-Portfolios von 3,7 Milliarden Dollar. Investoren bewerten die aggressive Digital-Asset-Strategie neu.
Der britische Wasserstoff-Spezialist ITM Power erhält bedeutenden FEED-Vertrag und starke Aktionärszustimmung bei Hauptversammlung trotz Branchenherausforderungen.
Alphabets Führungsetage veräußert umfangreich eigene Unternehmensanteile, obwohl das operative Geschäft mit starken Quartalszahlen und KI-Innovationen überzeugt. Die Verkäufe lösen bei Investoren Verunsicherung aus.
COO Jeff Williams verlässt Apple Ende 2025, Hardware-Chef John Ternus wird als CEO-Kandidat gehandelt. Gleichzeitig zeichnet sich Einigung mit EU in Kartellverfahren ab.
Eutelsat expandiert in Ghana mit Breitbanddienst und vertieft Sicherheitskooperation mit Orange Business für Notfall-Kommunikation, während Quartalszahlen bevorstehen.
Während HSBC eine Branchenerholung erwartet, warnt Weiss Ratings weiter vor Ballard Power. Die gespaltene Einschätzung spiegelt die aktuelle Zwickmühle des Unternehmens wider.
Gerresheimer korrigiert Jahresprognose 2025 drastisch nach unten mit Umsatzrückgang und schrumpfender Marge. Die vierte Gewinnwarnung in Folge lässt die Aktie auf den tiefsten Stand seit über zehn Jahren fallen.
Der Schweizer Pharmakonzern kündigt eine Blitz-Kapitalerhöhung über 15 Millionen neue Aktien an, um Mittel für das Schlafmittel Quviviq zu beschaffen und löst damit Kursverluste aus.
Der niederländische Chipausrüster ASML profitiert stark vom KI-Trend, sieht sich jedoch geopolitischen Spannungen und Bedenken zum langfristigen Wachstum gegenüber.
Nach dem FDA-Stopp für den Chikungunya-Impfstoff senkt Valneva seine Jahresprognose deutlich, sichert sich aber 500 Millionen Dollar Frischkapital und setzt auf den Borreliose-Impfstoffkandidaten VLA15.
Der australische Drohnenabwehrspezialist DroneShield verzeichnet ein Rekordwachstum durch bahnbrechende KI-Technologie und starke Expansion. Das Unternehmen positioniert sich als Marktführer im wachsenden Verteidigungssektor.
Wolfspeed-Aktie verliert über 12% nach Chapter-11-Verfahren, bei dem Altaktionäre fast vollständig verwässert wurden. Analysten sehen weiteres Abwärtspotenzial.
CureVac einigt sich im Patentstreit mit GSK auf eine Sofortzahlung von 370 Millionen Dollar und künftige Lizenzgebühren, was den Biotech-Konzern finanziell belastet.
Der italienische Rüstungskonzern verzeichnet deutliche Kursverluste trotz erfolgreicher Milliardenfinanzierung und strategischer Partnerschaftsgespräche im Cybersicherheitsbereich.
Goldman Sachs nutzt Überzeichnungsoption vollständig und investiert 30,57 Millionen Dollar in Uranium Energy. Das Kapital finanziert den Bau einer US-Uranraffinerie und stärkt die Expansionspläne.
Volatus Aerospace positioniert sich mit strategischen Batterie-Partnerschaften im wachsenden Militärdrohnen-Sektor, der bis 2035 auf 30,5 Milliarden US-Dollar ansteigen soll.
Bitcoin-ETFs verzeichnen Milliarden-Zuflüsse, während große Finanzinstitute wie Morgan Stanley und BlackRock den institutionellen Einstieg vorantreiben. Analysten sehen weiteres Kurspotenzial.
Der dänische Windkraftkonzern Ørsted baut weltweit 25 Prozent der Stellen ab und konzentriert sich künftig ausschließlich auf den europäischen Offshore-Windmarkt. Parallel stärkt eine Kapitalerhöhung die Bilanz.
Die IBM-Aktie erlebte einen dramatischen Kurssturz nach Erreichen eines neuen Rekordhochs, begleitet von erhöhtem Handelsvolumen als klassischem Warnsignal für Anleger.
ASML ernennt erfahrenen Manager Marco Pieters zum CTO und erhält von Goldman Sachs eine Bestätigung des Kaufratings mit Kursziel von 935 Euro, gestützt auf KI-Chipnachfrage.