Intel Aktie: Comeback des Jahrhunderts?
Intel erlebt 2025 eine dramatische Wende mit 80% Kursplus, angetrieben durch eine bahnbrechende NVIDIA-Partnerschaft und 8,9 Milliarden Dollar US-Staatsinvestition für die Chip-Produktion.
Intel erlebt 2025 eine dramatische Wende mit 80% Kursplus, angetrieben durch eine bahnbrechende NVIDIA-Partnerschaft und 8,9 Milliarden Dollar US-Staatsinvestition für die Chip-Produktion.
Die Bilfinger-Aktie verzeichnet einen deutlichen Kursrückgang um über 3 Prozent, obwohl Morgan Stanley seine Beteiligung beim Industriedienstleister auf 5,77 Prozent erhöht hat.
Der Immobilienkonzern durchbricht die 50-Tage-Linie und signalisiert charttechnische Erholung. Die Quartalszahlen im November entscheiden über eine nachhaltige Trendwende.
Private-Equity-Konsortium erhöht Angebot auf 250 DKK je Aktie, doch große Aktionäre verweigern Zustimmung. Entscheidung über 3,1-Milliarden-Dollar-Deal fällt am 5. November.
Großinvestoren akkumulieren Dogecoin im Wert von 338 Millionen Dollar, während House of Doge einen NASDAQ-Börsengang plant und die SEC über einen Spot-ETF entscheidet.
Die Deutsche Telekom zeigt ein kurzfristiges bullisches Signal durch den Ausbruch über die 38-Tage-Linie, steht jedoch weiterhin im etablierten Abwärtstrend seit September 2025.
Bitcoin konsolidiert nach Rekordhoch bei 124. 752 Dollar, während Analysten trotz jüngster Korrektur den strukturellen Bullenmarkt bestätigen. Die Fed-Entscheidung Ende Oktober wird als nächster Katalysator erwartet.
Coca-Cola präsentiert am Dienstag Quartalszahlen mit erwartetem Umsatz- und Gewinnwachstum. Parallel läuft die Vorbereitung für einen Milliarden-Börsengang der indischen Tochtergesellschaft.
Quantum eMotion verzeichnet Kursgewinne von 75% binnen zwei Wochen durch neue Partnerschaften für quantengesicherte Energiesysteme und digitale Wallets. Das Handelsvolumen erreicht Rekordwerte.
IBM stärkt seine Beratungssparte durch strategische Akquisition des SAP-Experten Cognitus, um im lukrativen KI-Markt für Unternehmensdigitalisierung zu expandieren.
Intels Aktie steht trotz 85% Kursanstieg vor entscheidender Quartalsbilanz. Das angeschlagene Foundry-Geschäft und personelle Wechsel belasten die Zukunftsaussichten des Chip-Herstellers.
Fiserv-Aktie erlebt Aufschwung trotz gesenkter Analystenziele, angetrieben durch bahnbrechendes Stablecoin-Projekt mit Bank of North Dakota für 2026.
SAPs Q3-Zahlen zeigen erwartetes Cloud-Wachstum von 22%, während traditionelle Softwarebereiche um 11% einbrechen. Der Bericht entscheidet über den Erfolg der Transformation.
Der Halbleiterausrüster ASML meldet starke Quartalszahlen mit 5,4 Milliarden Euro an Aufträgen, doch Exportbeschränkungen bedrohen den wichtigen China-Markt und könnten zu künftigen Einbrüchen führen.
Alibabas KI-Integration in Taobao und Tmall erzielt erstmals Gewinne, während milliardenschwere Investitionen in Hongkong und Dubai die globale Expansion vorantreiben.
Ethereum zeigt sich nach deutlichem Kursrutsch erholt mit 6,6% Tagesplus, während Fundamentaldaten wie Entwicklerwachstum und reduzierte Börsenbestände positiv stimmen.
Die D-Wave Quantum Aktie korrigiert um 5,5 Prozent nach historischem Kursanstieg, trotz neuem europäischen Großauftrag im Wert von 10 Millionen Euro.
Großinvestoren akkumulieren über 1,7 Milliarden DOGE während der Konsolidierungsphase. Gleichzeitig plant die offizielle Plattform den Börsengang an der NASDAQ, während regulatorische Klarheit neue Möglichkeiten eröffnet.
Oramed kämpft mit sinkendem Aktienkurs und wachsender Skepsis von Leerverkäufern, setzt aber auf orales Insulin und Aktionärsvergütungen für die Trendwende.
Howmet Aerospace übertrifft Erwartungen mit Rekordgewinnen und profitiert von Rüstungsboom sowie Flugzeugnachfrage. Der nächste Quartalsbericht am 30. Oktober wird mit Spannung erwartet.