Iovance Biotherapeutics: Durchbruch mit Krebsmedikament
Iovance Biotherapeutics verzeichnet starke Umsätze mit der T-Zell-Therapie Amtagvi und plant Erweiterungen in weitere Krebsindikationen.
Iovance Biotherapeutics verzeichnet starke Umsätze mit der T-Zell-Therapie Amtagvi und plant Erweiterungen in weitere Krebsindikationen.
Berkshire Hathaway offenbart mysteriöse Milliardeninvestition und deutliche Umschichtungen im Portfolio. Buffetts Rückzug als CEO belastet die Aktie.
Die Ams Osram-Aktie verzeichnet deutliche Verluste und erhöhte Schwankungen, während Investoren das Unternehmen zunehmend meiden.
Der kanadische Uranproduzent Cameco übertrifft Erwartungen deutlich und zieht institutionelle Investoren an. Die Nachfrage nach Uran steigt durch den wachsenden Energiebedarf von Rechenzentren.
Procter & Gamble sieht sich durch den bevorstehenden Wechsel an der Spitze der Beauty-Sparte unter Druck. Analysten und Investoren reagieren unterschiedlich auf die Unsicherheit.
Palantir übertrifft mit einem Milliardenumsatz und Rekordgewinn alle Erwartungen, doch die hohe Bewertung sorgt für kontroverse Diskussionen unter Investoren.
Shell erleidet juristische Niederlage in Südafrika und kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten im Bioenergie-Joint-Venture, während das Buyback-Programm fortgesetzt wird.
Almonty steht vor entscheidender Inbetriebnahme der Sangdong-Mine in Südkorea, die westliche Industrien unabhängiger von chinesischen Wolfram-Lieferungen machen könnte.
Mercedes-Benz verzeichnet deutliche Umsatzeinbrüche und verzögert die Elektro-Offensive. CEO Källenius sieht sich mit strategischen Herausforderungen konfrontiert.
Marvell Technology schließt Verkauf seiner Automotive-Ethernet-Sparte an Infineon ab und konzentriert sich auf KI und Rechenzentren. Die Strategieänderung soll das Wachstum beschleunigen.
Rheinmetalls Personalvorständin verlässt das Unternehmen nach Differenzen. Die Aktie gewinnt trotz Führungswechsel und profitiert von positiver Branchenstimmung.
BigBear. ai meldet technologischen Durchbruch in der Flughafensicherheit, doch schwache Quartalszahlen und gesenkte Jahresprognose belasten die Aktie.
Apple erhöht Preise für iPhone 17 Pro und expandiert in Robotik, während Foxconn von der KI-Nachfrage profitiert. Die Strategie zielt auf höhere Margen und neue Wachstumsfelder.
Intel kämpft mit stagnierenden Umsätzen und hohen Restrukturierungskosten, während Konkurrenten wie Qualcomm und Arm den Markt angreifen. Die Zukunft hängt von neuen Chip-Generationen ab.
Bilfinger verzeichnet starken Auftragseingang und bestätigt Jahresziele. Die Kombination aus organischem Wachstum und Zukäufen zeigt Wirkung.
Broadcom übertrifft Quartalserwartungen mit starkem KI-Umsatzwachstum und setzt auf großzügige Kapitalrückflüsse an Aktionäre.
Coinbase senkt USDC-Transaktionskosten um 50% durch Mercuryo-Partnerschaft und erhöht gleichzeitig Gebühren für Stablecoin-Paare zur Gewinnoptimierung.
AMD übertrifft Umsatzerwartungen, doch Gewinn enttäuscht. Analysten erhöhen Kursziele, während Insider verkaufen und der KI-Wettlauf mit Nvidia an Fahrt aufnimmt.
Zwei Großbanken heben ihre Kursziele für MTU Aero Engines kräftig an, während die Aktie sich ihrem Allzeithoch nähert. Fundamentaldaten und Branchenaussichten bleiben positiv.
Die EU-Kommission verpflichtet Prosus zur drastischen Reduzierung seiner Delivery Hero-Anteile, was den Aktienkurs unter Druck setzt. Trotz operativer Innovationen bleibt die Aktie volatil.