CureVac Aktie: Kontinuierliche Verbesserung
BioNTech akquiriert CureVac für 1,25 Milliarden Dollar und beendet damit einen langjährigen Patentkonflikt. Die Fusion stärkt die mRNA-Forschung, insbesondere in der Krebstherapie.
BioNTech akquiriert CureVac für 1,25 Milliarden Dollar und beendet damit einen langjährigen Patentkonflikt. Die Fusion stärkt die mRNA-Forschung, insbesondere in der Krebstherapie.
Symrise-Aktie zeigt starke Erholung nach MACD-Kaufsignal, doch nachhaltige Trendwende bleibt fraglich.
Standard Lithium verstärkt sich mit erfahrenem Albemarle-Juristen, um die kommerzielle Produktionsphase vorzubereiten und Investoren zu signalisieren.
Marvell Technology macht Schlagzeilen – und diesmal geht es nicht um schwächelnde Quartalszahlen oder Analystenkritik. Der Dateninfrastruktur-Spezialist hat ein
Trotz Kurssturz unter 3 US-Dollar nutzen institutionelle Anleger die Schwächephase für umfangreiche XRP-Zukäufe. Neue ETF-Spekulationen und europäische Futures könnten den Markt beflügeln.
Institutionelle Anleger zeigen gespaltenes Bild bei Newmont Mining trotz starker Quartalszahlen und Goldpreis-Rallye. Während einige Positionen aufstocken, reduzieren andere ihre Beteiligungen.
Lithiumpreise steigen spekulativ, während Rock Tech Lithium vor entscheidender Quartalsbilanz steht. Analysten erwarten Verluste.
Siemens setzt mit umfangreichen Aktienrückkäufen ein klares Vertrauenssignal. Über 15,5 Millionen eigene Papiere wurden seit Februar 2024 zurückgekauft.
MP Materials sieht sich mit massiver Aktienverwässerung und steigendem Wettbewerb durch chinesische Seltene-Erden-Exporte konfrontiert. Institutionelle Investoren zeigen gespaltene Reaktionen.
Telemedizin-Anbieter Hims & Hers sieht sich mit Analystenskepsis, behördlichen Prüfungen und Sammelklagen konfrontiert, was den Aktienkurs stark drückt.
Goldman Sachs prognostiziert massives Uran-Defizit, während Übernahmen und staatliche Initiativen Uranium Energy begünstigen könnten.
Goldman Sachs senkt Anteil an Delivery Hero unter 10%, was zu Nervosität an der Börse führt. Die Aktie steht vor weiteren Herausforderungen.
Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio betritt Costa Rica, Usbekistan und Singapur mit lokalen Partnern, um die internationale Präsenz auszubauen. Die Aktie reagiert positiv.
ASML verfehlt Gewinnziele trotz Umsatzwachstum. Konkurrenzwarnung und Exportbeschränkungen verschärfen die Lage für den Halbleiterriesen.
Cardano zeigt trotz aktueller Schwäche starke Fundamentaldaten und wachsende Netzwerknutzung. Der Derivate-Markt erwartet eine baldige Richtungsentscheidung.
Der Silberpreis bleibt angespannt, getrieben von einem starken US-Dollar und kritischen Chartmarken. Industrielle Nachfrage könnte langfristig helfen, kurzfristig drohen weitere Verluste.
Während viele Energiekonzerne noch mit der Transformation kämpfen, zeigt E. ON mit seinen Halbjahreszahlen eindrucksvoll, wie sich die Energiewende in klingende
Mercedes-Benz verzeichnet Halbierung des Gewinns, BMW überholt bei Margen. Vorstandschef Källenius steht unter Druck und kündigt Strategiewechsel an.
Visa verzeichnet steigenden Cashflow, doch hohe Verschuldung und politische Unsicherheiten belasten die Aktie. Investoren sind gespalten.
Apples Service-Sparte wird 2025 mehr zum Gewinn beitragen als das iPhone, was einen strategischen Wandel des Tech-Konzerns markiert.