Infineon Aktie: Befreiungsschlag gelungen!
Der Halbleiterkonzern Infineon schließt einen Zehnjahresvertrag für Windenergie ab, der Planungssicherheit bietet und die Wettbewerbsposition stärkt. Die Aktie zeigt sich erholt.
Der Halbleiterkonzern Infineon schließt einen Zehnjahresvertrag für Windenergie ab, der Planungssicherheit bietet und die Wettbewerbsposition stärkt. Die Aktie zeigt sich erholt.
Die milliardenschwere Übernahme von Covestro durch ADNOC erhält voraussichtlich die EU-Freigabe nach Zugeständnissen zu Staatsgarantien und Technologietransfer. Die Aktie nähert sich dem Angebotspreis.
Solanas Kurs fällt unter 200 Dollar, während wichtige institutionelle Meilensteine wie CME-Optionen und eine SEC-Entscheidung zu ETFs heute anstehen. Das Ökosystem zeigt trotzdem Wachstum.
JPMorgan senkt BYD-Gewinnprognosen deutlich, während Morgan Stanley auf internationale Absatzsteigerung setzt. Gleichzeitig treibt der Konzern Apple-Partnerschaft und Afrika-Offensive voran.
Die Deutsche Bank punktet mit globaler Diversifikation und günstiger Bewertung, während die Commerzbank durch Fokussierung auf den Heimatmarkt und hohe Dividendenrendite überzeugt.
Nach massiven Abflüssen bei Ethereum-ETFs strömten binnen 48 Stunden 236 Millionen Dollar zurück. Große Investoren nutzen die Volatilität für strategische Käufe und akkumulieren erhebliche Mengen.
Micron Technology profitiert massiv vom KI-Infrastrukturausbau und erhält zahlreiche Analysten-Hochstufungen mit Kurszielen bis 249 Dollar dank HBM-Dominanz.
Die DroneShield-Aktie verzeichnet deutliche Verluste nach spektakulärem Jahreshoch. Positive Unternehmensmeldungen konnten den Abwärtstrend nicht stoppen, während EU-Pläne zur Drohnenabwehr neue Chancen bieten.
Standard Lithium legt positive Machbarkeitsstudie für South West Arkansas vor mit jährlich 22. 500 Tonnen Lithiumkarbonat und 20,2% Rendite. Analysten erhöhen Kursziele deutlich.
Die norwegische Reederei sieht sich mit unerwarteten Hafengebühren von 30 Millionen Dollar jährlich konfrontiert, während CEO Enger heute Investoren von der Strategie überzeugen muss.
RWE führt Transportdrohnen für Offshore-Windparks ein und erreicht mit Aktienrückkäufen ein neues 52-Wochen-Hoch. Die Innovation senkt Kosten und Emissionen deutlich.
Der Bitcoin-Mining-Spezialist Iris Energy verzeichnet eine historische Rallye mit 733% Jahresgewinn und erreicht neue Allzeithochs bei gestiegener Marktkapitalisierung.
Der dänische Pharmariese investiert 2,1 Milliarden Dollar in ein neues Medikament von Omeros und streicht gleichzeitig weltweit 9. 000 Arbeitsplätze, um sich breiter aufzustellen und Kosten zu senken.
Die Commerzbank-Aktie durchbricht die wichtige 100-Tage-Linie nach unten, was Charttechniker als Verkaufssignal werten. Trotz operativem Engagement bleibt die Trendwende-Frage offen.
D-Wave Quantum sichert sich 10-Millionen-Euro-Auftrag in Italien und erhält eine deutliche Kurszielanhebung von Roth Capital auf 50 Dollar bei unveränderter Kaufempfehlung.
InnoCan Pharma erhält in Japan das Patent für seine LPT-CBD-Technologie und erschließt damit den drittgrößten Pharmamarkt der Welt. Trotz Umsatzrückgangs stärkt das Unternehmen seine globale IP-Position.
Plug Power steht trotz Analysten-Euphorie vor massiven Liquiditätsproblemen. Der neue CEO Jose Luis Crespo muss den Spagat zwischen Wachstum und finanzieller Stabilität meistern.
Die Hensoldt-Aktie verliert deutlich nach ihrem Rekordhoch bei 117,70 Euro. Gewinnmitnahmen im Rüstungssektor und technische Signale belasten den Kurs vor den Quartalszahlen im November.
Das Werbetechnologie-Unternehmen The Trade Desk erhält von Zacks Research eine Strong-Sell-Empfehlung und kämpft trotz neuer Strategien gegen massive Kursverluste und Analystenskepsis.
Der Handel mit Aker Carbon Capture Aktien wurde am 13. Oktober 2025 ausgesetzt. Das Unternehmen zahlt eine finale Liquidationsdividende und löst sich nach gescheiterten Technologieambitionen auf.