Bayer Aktie: Parkinson-Durchbruch ignoriert – warum?
Trotz entscheidendem Fortschritt bei der Parkinson-Therapie Bemdaneprocel bleibt die Bayer-Aktie unter Druck. Anleger fokussieren weiterhin auf Glyphosat-Klagen und hohe Verschuldung des Konzerns.
Trotz entscheidendem Fortschritt bei der Parkinson-Therapie Bemdaneprocel bleibt die Bayer-Aktie unter Druck. Anleger fokussieren weiterhin auf Glyphosat-Klagen und hohe Verschuldung des Konzerns.
Der österreichische Wohnimmobilienmarkt verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Aufschwung mit 2,8% Preisplus. Gestiegene Nachfrage trifft auf knappes Angebot, was Experten zufolge zu weiteren Preiserhöhungen führen wird.
Die milliardenschwere Übernahme von Covestro durch ADNOC steht kurz vor der EU-Freigabe. Nach wochenlangen Verhandlungen könnte die Zustimmung bereits nächste Woche erfolgen, was die Aktie bereits um 3,8 Prozent antrieb.
Die Opendoor-Aktie verzeichnet eine spektakuläre Kursrallye von über 500% seit Jahresbeginn, angetrieben durch positive Immobilienmarktdaten und Führungswechsel. Gleichzeitig sorgen Großaktionärsverkäufe und fundamentale Bedenken für erhebliche Volatilität.
Uranium Energy verfehlt Umsatz- und Gewinnerwartungen, steigt jedoch aufgrund des erfolgreichen Starts der Uranproduktion und strategischer Expansion. Das Unternehmen baut Lagerbestände auf und positioniert sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Ein Ransomware-Angriff auf die MUSE-Software von Collins Aerospace verursachte massive Flugausfälle und Verspätungen an wichtigen europäischen Drehkreuzen. Die britische Polizei nahm einen Verdächtigen fest.
Cardano verzeichnet Preisdruck unter 0,85 Dollar, während die Foundation ein achtstelliges Investment für mehr Stablecoin-Liquidität ankündigt. Die Marktstimmung bleibt trotz robuster Entwicklungsaktivität verhalten.
Der Halbleiterhersteller erhält gerichtliche Zustimmung für umfassenden Schuldenschnitt von 4,6 Milliarden Dollar. Die Aktie reagierte mit fast 8 Prozent Gewinn, während Quartalszahlen gemischte Signale liefern.
Rheinmetall erwirbt die Lürssen-Marinedivision und wird zum Komplettanbieter für alle Teilstreitkräfte. Der Rüstungskonzern profitiert von geopolitischen Entwicklungen und einem Rekordauftragsbestand von über 63 Milliarden Euro.
Microsoft integriert Copilot tief in PowerPoint und automatisiert die Erstellung kompletter Präsentationen von der Inhaltsgenerierung bis zum visuellen Design, was Arbeitsabläufe grundlegend verändert.
Der österreichische Stahlkonzern verzeichnet eine Wertsteigerung von über 41 Prozent und markiert neue Höchststände, während die deutsche Konkurrenz mit drohenden Warnstreiks kämpft.
ProSiebenSat1 senkt Jahresprognose um bis zu 100 Millionen Euro nach Werbemarkt-Kollaps. MFE MediaForEurope übernimmt mit 75,6% die Kontrolle, während die Aktie über 30% an Wert verliert.
Vulcan Energy verzeichnet operative Erfolge beim Zero Carbon Lithium Project und erhält Analysten-Unterstützung, steht jedoch weiter vor großen Finanzierungsherausforderungen von 2,2 Milliarden Euro.
Google und Samsung veröffentlichen dringende Sicherheitsupdates gegen aktiv genutzte Zero-Day-Lücken. KI-gestützte Cyberangriffe nehmen deutlich zu und zwingen zu koordinierter Abwehr.
Oracle emittiert eine der größten Anleihen 2025 mit 15 Milliarden Dollar für KI-Investitionen, während der Cashflow erstmals seit 1992 negativ ausfällt und die Verschuldung auf 110 Milliarden steigt.
Der Halbleiterausrüster ASML verzeichnet dank der KI-Revolution einen Auftragsboom bei EUV-Systemen und bestätigt optimistische Jahresprognosen trotz geopolitischer Spannungen.
Republikanische Initiative blockiert Cannabis-Neueinstufung und gefährdet Tilrays jüngste Kursgewinne. Die erhoffte Steuerreform für die Branche steht vor unerwarteten Hindernissen.
Wells Fargo stuft Amazon deutlich hoch und hebt Kursziel auf 280 Dollar an. Parallel erweitert der Konzern sein Logistikgeschäft für externe Händler, was neue Einnahmequellen erschließt.
Die Puma-Aktie erlebt heftige Kursschwankungen aufgrund von Übernahmespekulationen um den 29-Prozent-Anteil der Pinault-Familie. Interessenten CVC und Authentic Brands wittern Chancen beim angeschlagenen Sportartikelhersteller.
Rheinmetall erreicht neues 52-Wochen-Hoch nach Bundeswehr-Auftrag über 770 Millionen Euro und geopolitischen Spannungen. Der Rüstungskonzern verzeichnet bereits 227 Prozent Kursgewinn seit Jahresbeginn.