TUI Aktie: Überraschende Erfolgsmeldung!
TUI verzeichnet höhere Winterbuchungen und Preise, während das Sommergeschäft in Deutschland einbricht. Neue Partnerschaft im Oman soll Abhängigkeit von europäischen Märkten reduzieren.
 
                        
                    TUI verzeichnet höhere Winterbuchungen und Preise, während das Sommergeschäft in Deutschland einbricht. Neue Partnerschaft im Oman soll Abhängigkeit von europäischen Märkten reduzieren.
Die Allianz verzeichnet 2024 einen Rekordanstieg der globalen Geldvermögen um 8,7% auf 269 Billionen Euro. Der Versicherungskonzern profitiert von steigenden Sparvolumen und wachsender Wertpapiernachfrage in verschiedenen Regionen.
Eli Lilly beendet klinische Studie für Bimagrumab frühzeitig aus strategischen Gründen und konzentriert sich stattdessen auf den Ausbau der GLP-1-Sparte mit Zepbound und oralen Präparaten.
Bayers experimentelle Zell- und Gentherapie gegen Parkinson erreicht die entscheidende Phase-III-Studie und treibt die Aktie nach oben. Der Pharmariese könnte mit diesem Durchbruch seine strategische Neuausrichtung unter Beweis stellen.
Die Deutsche Bank reduziert ihr BASF-Kursziel auf 50 Euro bei gleichbleibender Kaufempfehlung. Der Chemiekonzern kämpft mit schwachen Quartalszahlen und schließt die Hydrosulfit-Produktion in Ludwigshafen.
D-Wave Quantum erreicht neues 52-Wochenhoch mit über 50% Wochenplus, gestützt durch Rekord-Cashbestand und technologische Fortschritte bei Quanten-KI, während Analysten skeptisch bleiben.
Palantirs strategische Partnerschaft mit Boeing integriert KI-Software in Rüstungsproduktion und klassifizierte Projekte, stärkt Marktposition trotz hoher Aktienbewertung.
Nach fast einem Jahr löst Microsoft kritische Kompatibilitätsprobleme in Windows 11 Version 24H2. Die Freigabe erfolgt jedoch kurz vor dem nächsten großen Update 25H2, was Fragen zum Timing aufwirft.
Wien verzeichnet als einziges Bundesland Wirtschaftswachstum von 0,4 Prozent und lockt 218 internationale Unternehmen an. Die Hauptstadt setzt auf antizyklische Investitionen und verzeichnet Rekordwerte bei Beschäftigung und Tourismus.
Das österreichische Parlament friert regulierte Mieten für 2025 ein und spart Mietern 138 Millionen Euro. Die Immobilienbranche warnt vor Investitionsstopps bei Sanierungen und Neubauten.
Ein Rechtsgutachten des Verfassungsdienstes stellt die geplante Sozialhilfe-Reform der Regierung vor eine Zerreißprobe. Die umstrittene "Integrationsphase" mit
Die EU-Kommission fordert Apple, Google, Microsoft und Booking. com zur Rechenschaft über Maßnahmen gegen Online-Betrug. Bei unzureichenden Antworten drohen Milliardenstrafen bis zu sechs Prozent des globalen Umsatzes.
Kriminelle nutzen täuschend echte FBI-Webseiten und KI-gestützte Phishing-Angriffe, während Android-Banking-Trojaner in Südostasien zunehmen. Experten erwarten stärkere Authentifizierungsstandards.
Palantir schließt strategische Partnerschaft mit Boeing, doch die Aktie verliert trotz positiver Analystenkommentare und weiterer Großaufträge. Die hohe Bewertung des KI-Spezialisten sorgt für Anlegernervosität.
ITM Power sichert strategischen Großauftrag über 150 MW für Elektrolyseure von RWE. Das Wiederholungsgeschäft und aktuelle Insiderkäufe signalisieren wachsendes Vertrauen in die Wasserstofftechnologie des Unternehmens.
Der Batterieriese CATL sichert sich einen bedeutenden Energiespeicher-Auftrag auf den Philippinen und vertieft die strategische Kooperation mit E-Auto-Hersteller Li Auto. Die Expansion entlang der gesamten Wertschöpfungskette zeigt die globale Wachstumsstrategie des Unternehmens.
Eine schwerwiegende Schwachstelle in Samsungs Bildverarbeitung ermöglichte Angreifern vollständige Gerätekontrolle durch manipulierte Bilder. Das Sicherheitsupdate vom September behebt die von Meta entdeckte Lücke.
Porsche korrigiert Gewinnprognose für 2025 drastisch nach unten und verlängert Verbrennerproduktion. Die Aktie stürzt nach der Warnung um über 7 Prozent ab.
Holcim sieht sich mit zwei wegweisenden Gerichtsverfahren konfrontiert, die die Branche verändern könnten, während operative Investitionen laufen. Die Aktie zeigt erhöhte Volatilität.
Die USA senken ihre Autozölle für europäische Importe von 27,5 auf 15 Prozent. Volkswagen und andere deutsche Autobauer gewinnen dadurch Planungssicherheit auf dem wichtigen US-Markt in der aktuellen Branchenkrise.