Micron Aktie: Insider gegen Analysten
Micron übertrifft Quartalserwartungen deutlich, doch Führungskräfte nutzen Höchstkurse für umfangreiche Aktienverkäufe. Der Chip-Hersteller profitiert stark vom KI-Boom, steht aber vor hohen Investitionen.
Micron übertrifft Quartalserwartungen deutlich, doch Führungskräfte nutzen Höchstkurse für umfangreiche Aktienverkäufe. Der Chip-Hersteller profitiert stark vom KI-Boom, steht aber vor hohen Investitionen.
Uranium Energy verfehlt Analystenerwartungen deutlich und verzeichnet höhere Verluste, was zu einer Herabstufung durch BMO Capital führt. Trotz Produktionsstart bleibt die operative Performance hinter Prognosen zurück.
MicroStrategy erweitert Bitcoin-Bestände trotz Aktienverlusten um weitere 196 Einheiten. Die jüngste Transaktion löste einen Kursanstieg aus, doch Anleger fürchten Wertverwässerung durch Kapitalerhöhungen.
Nestlé lässt sein Vitamin-Geschäft durch Morgan Stanley prüfen, was auf mögliche Verkäufe hindeutet. Gleichzeitig sorgt häufiger Führungswechsel für strategische Unsicherheit und belastet die Aktienperformance.
Alibaba verzeichnet starke Kursgewinne durch massive KI-Investitionen und optimistische Analystenbewertungen. Die Cloud-Sparte zeigt beeindruckendes Wachstum und treibt die internationale Expansion voran.
IBM demonstriert mit HSBC erstmals praktischen Quantenvorteil im Finanzhandel und meldet zugleich starke KI-Umsätze sowie überzeugende Quartalszahlen.
Der britische Triebwerkshersteller erreicht erstmals eine Marktkapitalisierung von über 100 Milliarden Pfund und zählt nun zu den fünf wertvollsten Unternehmen der Londoner Börse.
Die Commerzbank startet ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm zur Abwehr von UniCredit, riskiert dabei jedoch unbeabsichtigt die Auslösung eines Pflichtangebots durch den italienischen Konkurrenten.
Palantir erzielt erstmals Milliardenumsatz durch große Regierungsaufträge, doch Führungskräfte verkaufen massiv Aktien. Analysten sehen Bewertungsrisiken bei hohem KGV.
Mizuho stuft ASML nach oben und prognostiziert stark steigende Gewinne durch erhöhte Nachfrage nach EUV-Lithographiesystemen bis 2027.
Die milliardenschwere Übernahme von Covestro durch Adnoc gewinnt an Fahrt: Nach Einigung mit der EU-Kommission rückt die Genehmigung näher, doch die Deadline im Dezember bleibt kritisch.
Der Halbleiterhersteller Wolfspeed hat sein Insolvenzverfahren abgeschlossen und dabei nahezu das gesamte Aktienkapital der bisherigen Investoren ausgelöscht.
AMD kündigt strategische Neuausrichtung mit Zen 6-Prozessoren für KI-Anwendungen an und erweitert gleichzeitig seine Präsenz in Asien, während Analysten vorsichtig bleiben.
Berkshire Hathaway beendet nach fast zwei Jahrzehnten seine BYD-Beteiligung vollständig, während der E-Auto-Hersteller mit schrumpfenden China-Verkäufen und erstem Gewinneinbruch seit drei Jahren kämpft.
JPMorgan reduziert das Kursziel für Daimler Truck deutlich und senkt EBIT-Schätzungen für 2026 um 14 Prozent aufgrund anhaltender Probleme im US-Markt.
Siemens erwirbt fast 300. 000 eigene Aktien innerhalb einer Woche, während Analysten trotz Klimachancen skeptisch bleiben. Das Rückkaufprogramm umfasst bereits 17 Millionen Papiere.
US-Präsident Donald Trump stellt Microsoft vor politisches Dilemma durch Ultimatum zur Entlassung der Global-Affairs-Chefin und gefährdet damit milliardenschwere Regierungsaufträge des Konzerns.
Die milliardenschwere Akquisition von CureVac durch BioNTech erreicht die finale Prüfungsphase mit Entscheidungstermin am 10. Oktober. Der Deal beendet Patentstreitigkeiten und verändert die Biotech-Landschaft.
Die Deutsche Telekom investiert 48 Millionen Euro in eigene Aktien, um das Vertrauen zu demonstrieren, während die Aktie zuletzt 8,7 Prozent an Wert verloren hat.
Trotz gesenkter Gewinnprognosen und enttäuschender Quartalszahlen halten mehrere Analysten an Kaufempfehlungen für Uranium Energy fest, getrieben vom Uran-Boom.