BioNTech Aktie: Paradoxe Signale
BioNTech übertrifft Umsatzerwartungen deutlich, verfehlt jedoch Gewinnziele. Analysten zeigen sich gespalten, während institutionelle Investoren ihre Positionen neu ausrichten.
BioNTech übertrifft Umsatzerwartungen deutlich, verfehlt jedoch Gewinnziele. Analysten zeigen sich gespalten, während institutionelle Investoren ihre Positionen neu ausrichten.
XRP verteidigt wichtige Unterstützungsmarke bei 2,20 Dollar während institutionelle Investoren akkumulieren. Die SEC-Entscheidung zu XRP-ETFs und Ripples Milliardentreasury könnten den Kursverlauf bestimmen.
DroneShields Marktanalyse zeigt einen globalen Anti-Drohnen-Markt von 63 Milliarden US-Dollar, während das Unternehmen selbst Rekordumsätze und starkes Wachstum verzeichnet.
Volkswagen trennt die CEO-Positionen von Oliver Blume und Porsche: Michael Leiters übernimmt ab Januar 2026 die Sportwagenmarke, während die Konzernrendite auf 2-3% sinkt.
Der Halbleiter-Spezialist Aixtron korrigiert Jahresprognose nach unten und meldet deutliche Einbrüche bei Umsatz und operativem Ergebnis im dritten Quartal.
Der kanadische Drohnen-Spezialist Volatus Aerospace startet professionelle Trainingsprogramme in Westafrika trotz aktueller Kurskorrektur, nachdem die Aktie seit Jahresbeginn um 462 Prozent zulegte.
Intels Aktie erreicht neues 52-Wochen-Hoch nach strategischer Nvidia-Partnerschaft und technologischen Innovationen. Die Quartalszahlen am 23. Oktober werden den Aufwärtstrend testen.
Northern Dynasty Minerals kämpft vor Gericht gegen das EPA-Veto für das Pebble Project, während die finanzielle Lage des Unternehmens zunehmend prekär wird. Die Regierungsantwort wird bis Januar 2026 erwartet.
Der Recycling-Spezialist Tomra verzeichnete im dritten Quartal einen Umsatzrückgang von 6 Prozent und einen EBITA-Einbruch von 25 Prozent. Besonders die Recycling-Sparte brach mit 32 Prozent Umsatzverlust ein.
Tesla dominiert mit höherer Marktkapitalisierung und Technologieführerschaft, während BYD durch Kostenvorteile und höhere Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen aufholt.
Tilray meldet Rekordumsatz von 210 Millionen Dollar und schwenkt von Verlust zu Gewinn. Das Cannabis-Unternehmen verzeichnet starkes Wachstum in Kanada und Deutschland.
Die Deutsche Telekom erwartet am 13. November ihren Quartalsbericht bei hohen Analystenerwartungen. Optimismus basiert auf starken Q2-Zahlen, Netzausbau-Engagement und defensiver Stabilität.
Die Drohnentechnologie-Aktie von Red Cat erlitt einen massiven Kursverlust von 8,71 Prozent bei außergewöhnlich hohem Handelsvolumen, was auf breiten Verkaufsdruck hindeutet.
Healwell AI verzeichnet Umsatzwachstum von 645 Prozent und erstes profitables Quartal, während die Aktie deutlich an Wert verliert und technische Verkaufssignale zeigt.
Der überraschende Ausstieg von General Motors aus der Wasserstoff-Brennstoffzellenentwicklung für Pkw löst eine Vertrauenskrise im gesamten Sektor aus und belastet Spezialisten wie First Hydrogen massiv.
Die Deutsche Börse entfernt ParTec wegen wiederholter Verstöße gegen Veröffentlichungspflichten aus dem Scale-Segment. Das Unternehmen scheitert an Compliance-Anforderungen trotz technologischer Expertise.
Trotz bedeutendem Auftrag aus China verliert die Heidelberger Druckmaschinen Aktie über 6 Prozent. Der Markt zeigt sich unbeeindruckt von operativen Erfolgen.
Der chinesische E-Commerce-Konzern tätigt einen 925-Millionen-Dollar-Immobiliendeal in Hongkong und meldet erste Gewinne aus KI-Investitionen im Onlinehandel.
Der Bitcoin-Miner und KI-Datencenter-Betreiber sammelte eine Milliarde Dollar ein und plant den massiven Ausbau beider Geschäftsfelder bei überwältigender institutioneller Nachfrage.
Rolls-Royce verzeichnet mit 93% Kursplus die beste Performance im FTSE 100, treibt Service-Geschäft mit LessorCare+ voran und verstärkt Indien-Engagement bei nahezu fairer Bewertung.