Solana: Explosiver Oktober-Start!
Solana startet stark in den Oktober 2025 mit Kursgewinnen durch ETF-Anträge großer Asset-Manager und wachsendem institutionellem Engagement. Die Blockchain verzeichnet zudem hohe Entwickleraktivität.
Solana startet stark in den Oktober 2025 mit Kursgewinnen durch ETF-Anträge großer Asset-Manager und wachsendem institutionellem Engagement. Die Blockchain verzeichnet zudem hohe Entwickleraktivität.
Siemens erwägt die Ausgliederung seiner Medizintechnik-Tochter als Aktiendividende, was zu einem Kursanstieg von 4,2 Prozent führte und eine strategische Fokussierung ermöglicht.
Warburg Research erhöht Kursziel der Deutschen Bank auf 30,40 Euro, behält jedoch Hold-Empfehlung bei. Die Quartalszahlen Ende Oktober entscheiden über weiteren Kursverlauf.
Alphabet-CEO Sundar Pichai verkauft Aktien im Millionenwert, während das Life-Sciences-Geschäft Verily ausgegliedert wird. Analysten bleiben trotz der Entwicklungen optimistisch.
Der CRM-Anbieter stellt KI-Entwicklerplattform Agentforce Vibes vor und geht strategische Allianz mit Perficient ein, um Unternehmen zu agentischen Betrieben zu transformieren.
VW kämpft mit Absatzeinbruch in Nordamerika und drohenden Abschreibungen bei Porsche. Die Quartalszahlen Ende Oktober werden zur strategischen Bewährungsprobe für den Konzern.
SFC Energy erwirbt ausgewählte Assets von Ballard Power Systems Europe inklusive 400 Wartungsverträgen und positioniert sich als globaler Marktführer für stationäre Brennstoffzellen.
Der Pharmariese Eli Lilly verzeichnet eine starke Rallye durch mehrere FDA-Freigaben, einen 8-Milliarden-Dollar-Vertrag und überzeugende Quartalszahlen. Strategische Investitionen und verbesserte Branchenaussichten stützen den Aufwärtstrend.
Aktionäre fordern Stopp der Unternehmensauflösung bei Aker Carbon Capture, während die Liquidationsdividende deutlich reduziert wurde und sich der Zeitplan verzögert.
Der Rüstungskonzern baut seine Kapazitäten für Radarsysteme massiv aus und errichtet einen neuen Standort in Ulm mit 100 zusätzlichen Arbeitsplätzen ab 2027.
IBM positioniert sich mit mehreren strategischen Initiativen im KI-Markt: Partnerschaft mit AMD für KI-Training, effiziente Granite 4. 0-Modelle und millionenschwere Regierungsaufträge aus Großbritannien.
Die Zukunft des Chemiekonzerns Covestro hängt von der EU-Genehmigung für den Milliardendeal mit ADNOC ab. Während erste Fortschritte in Brüssel gemeldet werden, bleibt das Scheitern eine reale Gefahr für Anleger.
Valnevas Chikungunya-Impfstoff zeigt 95% Antikörper-Persistenz nach vier Jahren, doch die Aktie reagiert verhalten trotz der vielversprechenden Studienergebnisse.
Thyssenkrupp bricht Stahl-Joint-Venture mit Kretinsky ab und konzentriert sich auf Verhandlungen mit indischem Jindal-Konzern. Die Aktie verliert nach der Nachricht über 3 Prozent.
Bitcoin überspringt die 120. 000-Dollar-Marke nach sechswöchigem Ringen. Makroökonomische Faktoren und institutionelle Nachfrage treiben den Kurs Richtung Allzeithoch.
TSMC profitiert direkt vom KI-Boom mit 44,4% Umsatzwachstum, während ASMLs EUV-Monopol langfristige Stabilität bietet. Beide Unternehmen dominieren ihre Bereiche mit unterschiedlichen Risikoprofilen.
Alphabet übertrifft Quartalserwartungen deutlich, sieht sich jedoch durch kostenlosen KI-Browser von Perplexity herausgefordert. Analysten heben Kursziele trotz neuer Wettbewerbsbedrohung an.
InnoCan Pharma vollzieht drastische Aktienzusammenlegung im Verhältnis 1:65 als strategischen Schritt zur geplanten Notierung am NASDAQ Capital Market.
Microsoft und Alphabet liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen im KI-Wettbewerb mit unterschiedlichen Stärken: Microsoft punktet mit Cloud-Wachstum, Alphabet mit attraktiver Bewertung und Werbedominanz.
Robinhood-CEO Vlad Tenev bezeichnet Tokenisierung als unaufhaltsamen Trend, während das Unternehmen europäische Expansion vorantreibt und institutionelle Investoren zunehmend Positionen aufbauen.