ProSiebenSat1 Aktie: Ungewohnte Zauderer?
Der deutsche TV-Konzern korrigiert seine Prognose für 2025 massiv nach unten, während der italienische Medienriese MFE die Mehrheitsbeteiligung übernimmt.
Der deutsche TV-Konzern korrigiert seine Prognose für 2025 massiv nach unten, während der italienische Medienriese MFE die Mehrheitsbeteiligung übernimmt.
Nestlé vollzieht radikalen Wechsel an der Konzernspitze mit Pablo Isla als neuem Verwaltungsratschef. Der Umbruch folgt auf schwache Absatzzahlen und Kursrückstände gegenüber Wettbewerbern.
Die australische Drohnenabwehrfirma profitiert von Europas milliardenschwerer Verteidigungsinitiative und verzeichnet bereits ein Umsatzplus von 210 Prozent im ersten Halbjahr 2025.
Das Fusaka-Upgrade verspricht niedrigere Transaktionskosten für Ethereum, während die ETF-Genehmigung institutionelle Investoren anlockt und den Kurs über 4. 300 Dollar katapultiert.
Palantir verzeichnet mit Boeing-Partnerschaft und starkem institutionellem Handelsvolumen von 7,8 Milliarden Euro weiteren Aufschwung. Die Aktie nähert sich ihrem Allzeithoch bei weiterhin positiven Fundamentaldaten.
Der Immobilienkonzern nimmt nach zweijähriger Pause den Wohnungsbau wieder auf und plant 3. 000 neue Einheiten. Eine Kooperation mit der Bundeswehr soll stabile Mieteinnahmen sichern.
Healwell AI verzeichnet Umsatzwachstum von 645 Prozent und positiven EBITDA, kämpft jedoch mit technischen Signalen und hoher Volatilität bei der Aktie.
Apple setzt Mixed-Reality-Entwicklung aus und konzentriert sich vollständig auf Smart Glasses. Die Aktie zeigt technisch eine Bull Flag Formation mit Ausbruchspotenzial bei 257 Dollar.
Cardano steht vor wegweisender regulatorischer Entscheidung über ETF-Zulassung, während Großinvestoren durch massive Transfers Vertrauen in die Blockchain signalisieren und technische Entwicklungen voranschreiten.
Diginex expandiert mit strategischer Partnerschaft nach Indonesien und erhält 1,7 Millionen US-Dollar Vorauszahlungen für den Zugang zu ESG-Technologie für über 1. 000 ländliche Banken.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller BYD verzeichnet erstmals seit eineinhalb Jahren sinkende Verkaufszahlen und senkt seine Jahresprognose um 16 Prozent.
Trotz operativ starker Bitcoin-Mining-Ergebnisse stuft JPMorgan Iris Energy als überbewertet ein. Die Aktie notiert mit KGV 67 deutlich teurer als NVIDIA, während Analysten uneins bleiben.
Lockheed Martin sichert sich zwei Rüstungsaufträge im Gesamtwert von 23,4 Milliarden Dollar für Kampfjets und Helikopter und präsentiert neue Vectis-Drohne trotz Regierungsshutdown-Risiken.
Die Allianz-Aktie zeigt nach Rückeroberung der 350-Euro-Marke ein Kaufsignal, während Analysten vor einer gefährlichen Doppeltop-Formation warnen. Fundamentaldaten stützen die Erholung.
Amazon verschärft die Prime-Teilungsregeln, startet eine aggressive Lebensmittelmarke unter 5 Dollar und schließt bedeutende Tech-Partnerschaften mit der NBA und Robotaxi-Erweiterungen.
Solana startet mit starkem Kursanstieg in den Oktober, während institutionelle Investoren massiv einsteigen und eine baldige ETF-Freigabe erwartet wird. Technologische Upgrades sollen die Blockchain-Leistung deutlich steigern.
Die US-Regierung verzichtet auf geplante Kryptosteuer, was Strategy Inc. Milliarden erspart und die Aktie deutlich steigen lässt. Das Unternehmen setzt weiter auf aggressive Bitcoin-Akkumulation.
TUI verlagert zwei Schiffsneubauten von Marella zu TUI Cruises und stärkt damit die Asset-Right-Strategie bei gleichzeitig erhöhter EBIT-Prognose für 2025.
Ein Großinvestor transferierte 67,8 Millionen ADA von Coinbase, was als Akkumulationssignal gewertet wird. Cardano kämpft um technischen Durchbruch bei 0,85 Dollar trotz regulatorischer Herausforderungen.
Alibabas KI-Transformation überzeugt JPMorgan, die das Kursziel auf 245 Dollar erhöht. Die Cloud-Sparte wächst mit 26 Prozent deutlich stärker als erwartet.