Mercedes-Benz Aktie: Überraschungscoup gelungen!
Mercedes-Benz überzeugt Anleger trotz 70% Gewinnrückgang mit besserer Marge als erwartet und neuem Aktienrückkaufprogramm im Wert von 2 Milliarden Euro.
Mercedes-Benz überzeugt Anleger trotz 70% Gewinnrückgang mit besserer Marge als erwartet und neuem Aktienrückkaufprogramm im Wert von 2 Milliarden Euro.
RWE korrigiert seine Wachstumsstrategie und leitet stattdessen ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm ein, nachdem Offshore-Wind- und Wasserstoffprojekte Verzögerungen erfahren haben.
Arafura Rare Earths schließt ersten Teil der 475-Millionen-AUD-Kapitalerhöhung ab. Bergbaugigant Hancock Prospecting erhöht Beteiligung auf 15,7%, während staatliche Unterstützung das Nolans-Projekt stärkt.
Adidas meldet historische Umsätze und Gewinne, doch die Aktie verliert über 10 Prozent aufgrund schwachen Nordamerika-Geschäfts und Zollbelastungen. Analysten senken Kursziel trotz angehobener Jahresprognose.
Covestro verzeichnet deutliche Umsatz- und Gewinneinbrüche im dritten Quartal, was die milliardenschwere Übernahme durch ADNOC ins Wanken bringt.
Der Google-Mutterkonzern erhöht seine Kapitalausgaben auf bis zu 93 Milliarden Dollar, um im Wettlauf um künstliche Intelligenz mitzuhalten, während die Cloud-Sparte stark wächst.
Siemens übertrifft Erwartungen mit starken Quartalszahlen und kündigt milliardenschwere Akquisition von Altair Engineering an. Der Konzern verzeichnet Rekordgewinne und optimistische Wachstumsaussichten.
Der Konsumgüterkonzern meldet überraschend starke Quartalszahlen und startet umfassende Restrukturierung. Analysten sehen Aufwärtspotenzial von 19 Prozent trotz struktureller Herausforderungen.
Nvidia sichert sich Großaufträge im Wert von fast 48 Milliarden Dollar von Tech-Giganten wie AWS, OpenAI und Microsoft. Die Analysten bestätigen ihre Kaufempfehlungen vor dem Quartalsbericht.
Das Auslaufen der 30-tägigen Verkaufsbeschränkung nach Kapitalerhöhung führt zu deutlichem Kursrückgang bei Uranium Energy. Die gesamte Uranbranche zeigt Schwächezeichen.
Barrick Gold erleidet Rückschlag im Schiedsverfahren mit Mali, während Analysten die Gewinnprognosen erhöhen. Die Quartalszahlen am 10. November werden entscheidend für die Aktienentwicklung.
Der Halbleiterhersteller verzeichnet einen Kursverlust von fast 10 Prozent nach enttäuschenden Zahlen und einer drastisch gesenkten Umsatzprognose für das laufende Quartal.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller BYD verzeichnet einen deutlichen Absatzrückgang und verliert seine Marktführerschaft in China. Die Aktie fiel auf den niedrigsten Stand seit Februar.
Trotz 28% Umsatzwachstum stürzt die Almonty-Aktie nach Q3-Zahlen ab, da operative Verluste zunehmen. Der Fokus liegt auf dem erfolgreichen Hochlauf der strategischen Sangdong-Wolframmine.
Die Aktie von MP Materials verliert 8,61% nach einem 1,4-Milliarden-Dollar-Abkommen von Wettbewerbern mit der US-Regierung. Der Seltene-Erden-Spezialist steht vor entscheidenden Quartalszahlen.
BioNTech meldet gesteigerte Umsätze im dritten Quartal, verzeichnet jedoch Verluste aufgrund massiver Investitionen in die Krebsforschung. Das Unternehmen erhöht seine Jahresprognose trotz der aktuellen roten Zahlen.
Der österreichische Energiekonzern sichert sich eine Milliarde Euro über Anleihen und kauft parallel eigene Aktien zurück, gestützt durch starke Quartalsergebnisse.
Trotz gestoppter China-Geschäfte erreicht Nvidia neue Höchststände, getrieben von KI-Nachfrage und Großaufträgen von Amazon und Microsoft. Analysten sehen goldene Phase für KI-Chips.
AMD präsentiert heute Quartalsergebnisse mit hohen Erwartungen an KI-Chip-Geschäft. Analysten prognostizieren deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen durch Rechenzentren.
Chinas Steueränderungen belasten den Goldmarkt, doch der Preis zeigt Widerstandskraft um die psychologisch wichtige 4. 000-Dollar-Marke trotz anfänglicher Verluste.