Tesla Aktie: Marktgeschehen aktuell
Tesla-Aktie wird zwischen optimistischen KI-Prognosen und skeptischen Fundamentaldaten zerrissen. Der bevorstehende Q3-Bericht soll Klarheit über die Bewertung bringen.
Tesla-Aktie wird zwischen optimistischen KI-Prognosen und skeptischen Fundamentaldaten zerrissen. Der bevorstehende Q3-Bericht soll Klarheit über die Bewertung bringen.
Nach einem Allzeithoch stürzt die D-Wave Quantum Aktie um über 11% ab, nachdem CEO und CFO große Aktienpakete verkauft haben. Analysten bleiben trotzdem optimistisch.
BYD Electronic veröffentlicht am 30. Oktober Quartalszahlen bei gestiegenen Erwartungen. Die Aktie profitiert von der Apple-Partnerschaft in Vietnam und zeigt Analystenziel von 51,60 Euro.
Merck präsentiert geschärfte Wachstumsstrategie mit drei Kernbereichen und höheren Margenzielen, doch die Aktie verliert deutlich. Das Unternehmen hält an der gesenkten Prognose für 2025 fest.
Trotz strategischer Partnerschaft mit Edge Autonomy für US-Militärdrohnen verliert die Red Cat Aktie deutlich. Märkte bewerten die Kapitalerhöhung und Analystenmeinungen kritisch.
Robinhood erzielt starke Quartalszahlen mit 45% Umsatzwachstum, während institutionelle Investoren gegensätzliche Positionen aufbauen und die Bewertung kontrovers diskutiert wird.
CATL schließt Dreierpartnerschaft mit JD. com und GAC Group für exklusiven Fahrzeugverkauf zum Double-11-Event bei weiterhin dominanter Marktposition im Batteriesektor.
Jefferies stuft BMW-Aktie ab und warnt vor Margenproblemen in China, während JP Morgan an Kaufempfehlung festhält. Die Quartalszahlen im November sollen Klarheit bringen.
IREN Limited sammelt fast eine Milliarde Dollar für den Ausbau seiner KI-Infrastruktur und positioniert sich mit 23. 000 GPUs im wachsenden KI-Cloud-Markt.
Der Spezialchemiekonzern Evonik senkt seine Jahresprognose deutlich und meldet schwache Quartalszahlen. Die Aktie notiert nahe dem Jahrestief nach einem Verlust von über 30 Prozent.
Italiens Luftfahrtkonzern Leonardo fusioniert Satellitengeschäft mit Thales und Airbus zu einer europäischen Einheit mit 10 Milliarden Euro Volumen als Antwort auf US-Dominanz.
Der US-Finanzriese JPMorgan ändert seine Position beim Verpackungsspezialisten Gerresheimer, dessen Aktie auf 52-Wochen-Tief fiel und über 60 Prozent im Jahr verlor.
Puma vollzieht Management-Wechsel bei gesenktem Analysten-Kursziel. Das Unternehmen durchläuft ein Reset-Jahr 2025, für 2026 wird jedoch die Rückkehr in die Gewinnzone erwartet.
Die Allianz verteidigt zum siebten Mal den Titel als weltweit wertvollste Versicherungsmarke mit einem Markenwert von 28,2 Milliarden US-Dollar. Parallel setzt ein Aufsichtsratsmitglied ein starkes Vertrauenssignal durch Aktienkäufe.
ASML bestätigt Jahresprognose nach solidem Q3 und gibt erstmals Ausblick auf 2026. Trotz geopolitischer Spannungen mit China zeigt sich der Halbleiterausrüster robust.
Nvidia investiert Milliarden in KI-Infrastruktur während CEO Jensen Huang Aktien im Wert von 41,3 Millionen Dollar verkauft. HSBC hebt Bewertung an, doch China-Exportbeschränkungen belasten weiter.
JPMorgan, Warburg und Jefferies korrigieren ihre Erwartungen für Aixtron drastisch nach unten. Die Exportbeschränkungen für China belasten das Halbleiterunternehmen vor dem Quartalstermin am 30. Oktober.
TSMC meldet Rekordgewinn von 15 Milliarden Dollar, Nestlé streicht 16. 000 Stellen und US-Behörden beschlagnahmen Bitcoins im Wert von 14 Milliarden Dollar an einem turbulenten Handelstag.
Die milliardenschwere Übernahme von Covestro durch ADNOC steht vor dem Abschluss, nachdem der Ölkonzern kartellrechtliche Zugeständnisse bei Staatsgarantien gemacht hat.
Coinbase expandiert strategisch nach Indien mit CoinDCX-Investment und listet überraschend den Token des Konkurrenten Binance. Das Unternehmen diversifiziert sein Geschäftsmodell weiter.