CureVac Aktie: Übernahme beschlossen!
BioNTech startet offizielles Übernahmeangebot für CureVac im Wert von 1,25 Milliarden Dollar. Der reine Aktientausch bietet 5,46 Dollar je CureVac-Aktie und markiert das Ende der Eigenständigkeit.
                        
                    BioNTech startet offizielles Übernahmeangebot für CureVac im Wert von 1,25 Milliarden Dollar. Der reine Aktientausch bietet 5,46 Dollar je CureVac-Aktie und markiert das Ende der Eigenständigkeit.
Die japanische Bitcoin-Firma Metaplanet verzeichnet einen Kurssturz von 10,26% und pausiert ihr Warrant-Programm, während die gesamte Bitcoin-Unternehmensbranche unter Druck gerät.
Nach deutlichem Rücksetzer stabilisiert sich der Goldpreis wieder. Starke Gegenbewegung und ETF-Kapitalflüsse prägen das aktuelle Marktgeschehen bei hoher Volatilität.
Metaplanets Unternehmensbewertung liegt erstmals unter dem Wert seiner Bitcoin-Reserven, während Leerverkäufe deutlich zurückgehen und regionale Regulierungsrisiken zunehmen.
Plug Power expandiert mit Biokraftstoff-Produktion und Wasserstoff-Deployment, diversifiziert sein Geschäft und zeigt operative Stärke in nachhaltigen Energielösungen.
Die EU erwägt ein umfassendes Exportverbot für ASMLs DUV-Lithographiegeräte nach China, was den wichtigen Absatzmarkt des Halbleiterausrüsters gefährdet und den Technologiekonflikt verschärft.
Alibabas neue KI-Brille mit Qwen-Sprachmodell sorgt für Kursanstieg von über 2,8%. Das Wearable startet im Vorverkauf und positioniert das Unternehmen im Smart-Glasses-Markt.
Adidas erzielt mit 6,63 Mrd. Euro Umsatz das stärkste Quartal seiner Geschichte und erhöht die operative Ergebnisprognose für 2025 auf rund 2,0 Mrd. Euro.
Der italienische Großaktionär UniCredit strebt keine Vollübernahme der Commerzbank an. Die Aktie reagierte überraschend positiv auf die Klarstellung und gewann trotz wegfallender Prämie.
IBM übertrifft Erwartungen bei Umsatz und Gewinn, doch Anleger bestrafen die Aktie wegen nachlassender Dynamik in den zukunftsträchtigen Cloud- und Software-Bereichen.
Bitcoin verharrt über 100. 000 Dollar, doch Rekord-Volumen bei Put-Optionen und schwache technische Indikatoren signalisieren erhöhte Volatilitätsgefahr trotz institutioneller Unterstützung.
Die Bergbaugesellschaft schloss ihr 60-Millionen-Dollar-Finanzierungsprogramm ab und reichte Klage gegen die EPA ein, was zu einem massiven Aktienanstieg führte.
Nach dem TKMS-Börsengang konzentriert sich Thyssenkrupp auf den Verkauf der Stahlsparte an Jindal Steel. Dieser Deal ist entscheidend für die fundamentale Transformation des Konzerns und die künftige Aktienperformance.
Tesla verzeichnet trotz Rekordumsatz von 28,1 Milliarden Dollar einen Gewinnrückgang um 37 Prozent. CEO Musk fokussiert auf KI-Strategie, während Analysten gespalten auf die Zukunftsperspektiven blicken.
SAP übertrifft mit 19% operativem Ergebnisplus die Erwartungen, korrigiert aber Cloud-Prognose nach unten. Der Softwarekonzern steigert gleichzeitig die Profitabilität deutlich.
Bitcoin konsolidiert bei 109. 000 Dollar nach deutlichem Oktober-Rückgang. Institutionelle Nachfrage durch ETFs stützt den Kurs, während regulatorische Entwicklungen und makroökonomische Daten die nächste Bewegung bestimmen.
Coinbase stärkt seine Marktposition durch strategische Investitionen, Privacy-Technologie für Base und neue Kreditkarte mit Bitcoin-Cashback für US-Kunden.
Palantirs KI-Plattform wird direkt in militärische Waffensysteme von L3Harris integriert und ermöglicht Echtzeit-Entscheidungen durch automatische Zielerkennung.
Der Spezialchemie-Konzern Evonik senkt seine Jahresprognose deutlich auf 1,9 Milliarden Euro und meldet schwache Quartalsergebnisse. Ein unerwarteter Führungswechsel im Finanzressort verschärft die Situation.
Der niederländische Halbleiterausrüster ASML meldet robuste Q3-Ergebnisse und profitiert von seiner Monopolstellung bei EUV-Lithografie. Analysten erhöhen Kursziele deutlich.