ASML Aktie: Beeindruckendes Geschäftsjahr

Der niederländische Lithografie-Riese ASML setzt seine beeindruckende Rally fort und klettert nach starken Q3-Zahlen auf neue Höchststände. Die Aktie hat bereits 50% in diesem Jahr zugelegt – und Analysten sehen noch viel mehr Potenzial.
Starke Q3-Zahlen befeuern die Rallye
ASML überzeugte am 15. Oktober mit robusten Quartalsergebnissen: 7,5 Milliarden Euro Umsatz und 2,1 Milliarden Euro Nettogewinn. Trotz schwierigem Halbleiterumfeld stieg der Umsatz um 0,7% gegenüber dem Vorjahr und übertraf die Analystenschätzungen deutlich.
Das Management bleibt optimistisch: Für das Gesamtjahr 2025 peilt ASML ein Umsatzwachstum von rund 15% an, bei stabilen Bruttomargen von etwa 52%. Diese Prognose löste eine Welle von Analystenupgrades aus:
- Susquehanna hob das Kursziel drastisch von 965 auf 1.150 Dollar an
- Wells Fargo erhöhte auf 1.140 Dollar (zuvor 1.105 Dollar)
- Deutsche Bank setzte das Ziel auf 1.050 Euro
- Berenberg wagte sich sogar an 1.100 Euro heran
Mehr als nur KI-Hype: Eine Monopolstellung zahlt sich aus
Forbes betonte heute, dass ASMLs 50%-Rally weit mehr ist als reine KI-Spekulation. Das Unternehmen besitzt eine Monopolstellung bei extrem ultravioletten Lithografie-Systemen (EUV), die für die Herstellung von Sub-4nm-Halbleitern unverzichtbar sind.
Diese Maschinen kosten über 350 Millionen Euro pro Stück und sind für Foundries wie TSMC, Samsung und Intel essentiell, um Moores Gesetz durch Nanometer-Transistoren weiter zu befolgen. Zacks Investment Research kürte ASML zum "Bull of the Day" und unterstrich die kritische Rolle als einziger Lieferant fortschrittlicher EUV-Systeme.
Billionen-Markt im Visier
ASMLs adressierbarer Markt soll bis 2030 auf über eine Billion Dollar anwachsen – getrieben von KI, Automotive und High-Performance Computing. Die Bank of America prognostiziert globale Halbleiterverkäufe von fast einer Billion Dollar bis 2027, über 15% mehr als frühere Schätzungen von 860 Milliarden Dollar.
Die jüngste Ernennung von Marco Pieters zum Chief Technology Officer am 9. Oktober stärkt die Führungsriege. Der 25-jährige ASML-Veteran bringt umfassende Erfahrung aus seiner Rolle als Executive Vice President mit. Zusätzlich investiert ASML 1,3 Milliarden Euro in Mistral AI und sichert sich einen Boardsitz.
Finanzstärke mit Monopolpreisen
ASML glänzt mit außergewöhnlicher Profitabilität: Bruttomargen konstant über 50%, Nettomargen um 30% und eine beeindruckende Eigenkapitalrendite von rund 58%. Mit einem KGV von 36 hat sich die Bewertung von historischen Höchstständen über 40 normalisiert.
Das Multi-Milliarden-Euro-Aktienrückkaufprogramm läuft weiter, während die Dividendenrendite steigt. Bei einer niedrigen Ausschüttungsquote von nur 22% bleibt reichlich Spielraum für künftige Dividendenerhöhungen.
Analysten bleiben überwältigend bullish: Das Konsens-Kursziel stieg von etwa 809 auf 938 Euro. Der Halbleiterausrüstungsmarkt soll von 27,8 Milliarden Dollar 2025 auf 43,7 Milliarden Dollar 2030 wachsen – eine jährliche Wachstumsrate von 6-8%.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...