Munich Re Aktie: JPMorgan schlägt zu!
JPMorgan steigert Beteiligung an Munich Re signifikant, während der Rückversicherer eigene Aktien zurückkauft. Ein strategisches Zeichen für die Zukunft.
JPMorgan steigert Beteiligung an Munich Re signifikant, während der Rückversicherer eigene Aktien zurückkauft. Ein strategisches Zeichen für die Zukunft.
MP Materials verzeichnet starkes Umsatzwachstum und Rekordproduktion, gestützt durch Partnerschaften mit Apple und dem US-Militär. Analysten zeigen sich optimistisch.
Volkswagen setzt auf gezielte Preispolitik: Verbrenner werden teurer, während E-Autos preislich unverändert bleiben. Die Strategie soll die Elektromobilität fördern.
Bitcoin erreicht neues Allzeithoch über 124. 000 Dollar, stürzt dann um 5 Prozent ab. Liquidationen im Milliardenwert erschüttern den Markt.
Trotz hervorragender Quartalszahlen und massivem Kursanstieg seit Jahresbeginn kämpft die Siemens Energy-Aktie mit Gewinnmitnahmen und Analystenskepsis.
RWE verzeichnet Gewinneinbruch von 26% im ersten Halbjahr, vor allem schwache Winde und Handelsverluste belasten den Energiekonzern. Die Jahresziele bleiben jedoch unverändert.
Pfizers indische Tochter verzeichnet 27,2% Gewinnsprung und startet neuen Pneumokokken-Impfstoff. Die Börse reagiert mit deutlich erhöhtem Handelsvolumen.
Der kanadische Lithium-Spezialist Rock Tech Lithium sorgt mit einer strategischen Offensive für Aufmerksamkeit: Gleich drei staatliche Förderprogramme in kurzer
Standard Lithium verzeichnet Verlust im zweiten Quartal 2025, setzt jedoch auf langfristige Projekte und technologische Innovationen für zukünftiges Wachstum.
Der iShares MSCI World ETF erreicht neue Höchststände, doch die Dominanz weniger Tech-Aktien birgt Risiken. Analysten warnen vor Überhitzung.
Equinox Gold übertrifft Umsatzerwartungen deutlich und verzeichnet starke operative Verbesserungen in der Greenstone Mine, während die Valentine Mine kurz vor Produktionsstart steht.
ASML zeigt gemischte Quartalszahlen mit Umsatzplus, aber Gewinnrückgang. Analysten bewerten die Aktie unterschiedlich, während die technische Analyse auf Unentschlossenheit hindeutet.
Stellantis kämpft in Europa mit massiven Rückrufen, während das US-Geschäft mit profitablen Modellen überrascht. In Asien setzt der Konzern auf chinesische Marken.
Bernstein Research hält trotz gesenktem Kursziel an Kaufempfehlung für Jungheinrich fest und sieht aktuellen Kurs als Einstiegsgelegenheit.
SolarEdge sichert sich bedeutende Partnerschaft mit Schaeffler, kämpft jedoch weiterhin mit finanziellen Herausforderungen und Margendruck.
UPS startet umfassendes Sparprogramm mit Stellenabbau und Standortschließungen, während die Aktie weiter unter Druck bleibt. Die Neuausrichtung soll 3,5 Milliarden Dollar einsparen.
Tesla beendet eigenes Supercomputer-Projekt Dojo und fokussiert sich auf neue Chips. Elon Musk warnt Leerverkäufer vor autonomer Zukunft.
Friedrich Vorwerk verzeichnet starke Kursverluste nach Allzeithoch, obwohl Analysten trotz halbiertem Auftragseingang optimistisch bleiben.
Coca-Cola setzt auf Fußball-Partnerschaften und Zuckerrohr-Cola, während Großinvestoren und Insider ihre Positionen deutlich anpassen.
Studie belegt rückläufige Streaming-Nutzung in Deutschland, während Amazon weiter in teure Sportinhalte investiert. Abo-Hopping wird zur neuen Herausforderung.