Der europäische Autoriese Stellantis steckt in einem strategischen Dilemma: Während in Europa kostspielige Rückrufe die Marken belasten, zwingt der harte Wettbewerb in Asien zu einem radikalen Strategiewechsel. Doch aus den USA kommt überraschend gute Nachricht für Anleger.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Stellantis?

Rückruf-Welle trifft europäische Marken hart

Stellantis weitet den bereits laufenden "Stop-Drive"-Rückruf in Großbritannien deutlich aus. Betroffen sind nun auch Citroen C4, DS4 und DS5-Modelle aus den Baujahren 2009 bis 2018 – ein massiver Imageschaden für die französischen Premiummarken. Hintergrund sind gefährliche Airbag-Probleme, die bereits zu einem Todesfall in Frankreich führten. Solche Rückrufe belasten nicht nur kurzfristig die Kasse, sondern können langfristige Vertrauensverluste bei Kunden nach sich ziehen.

Asien-Strategie: Europäische Autos verlieren den Anschluss

In Asien vollzieht Stellantis eine radikale Kehrtwende: Im hart umkämpften malaysischen Markt setzt der Konzern künftig voll auf Fahrzeuge der chinesischen Marke Leapmotor – und stuft die europäischen Peugeot-Modelle zurück. Der Grund ist einfach: Gegen die günstigen Elektroautos aus China können die teuren Importfahrzeuge aus Europa preislich nicht mithalten. Ein deutliches Signal, wie sehr der Preisdruck aus China die traditionellen Automobilmärkte aufmischt.

Stellantis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stellantis-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Stellantis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stellantis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Stellantis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...