Ocugen Aktie: Kampf der Giganten!
Nach gescheiterter Übernahme halten Noble Financial und Maxim Group an Kaufempfehlungen für Ocugen fest. Das durchschnittliche Kursziel von 6,50 Dollar bietet über 300 Prozent Potenzial trotz Rückschlag.
Nach gescheiterter Übernahme halten Noble Financial und Maxim Group an Kaufempfehlungen für Ocugen fest. Das durchschnittliche Kursziel von 6,50 Dollar bietet über 300 Prozent Potenzial trotz Rückschlag.
Porsche vollzieht radikale Kehrtwende von der Elektro-Strategie und senkt die Gewinnprognose nach milliardenschweren Abschreibungen. Die Aktie verzeichnet deutliche Verluste.
Silber erreicht erstmals seit 2011 wieder 45 Dollar, getrieben durch starke Industrienachfrage und Angebotsengpässe. Die strukturelle Verknappung könnte trotz Fed-Politik weiteres Aufwärtspotenzial bieten.
Das norwegische Cleantech-Unternehmen Aker Carbon Capture schließt seine Auflösung mit einer Liquidationsdividende ab. Die finale Hauptversammlung im Oktober beendet die kurze Firmengeschichte.
Bitcoin verharrt in Seitwärtsbewegung bei gegensätzlichen Signalen: Großanleger kaufen Rekordmengen, während institutionelle ETFs massive Abflüsse verzeichnen. Neue DeFi-Integrationen eröffnen Potenzial.
Renk verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen massiven Auftragseingang von fast 50 Prozent und einen Rekordbestand von 5,9 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis wächst überproportional, während Analysten die Bewertung kontrovers diskutieren.
Nach deutlicher Unterperformance gewinnt Microsoft wieder an Analystenunterstützung. Mehrere Häuser erhöhen ihre Kursziele und sehen bis zu 20% Aufwärtspotenzial für die Aktie.
Eine Sonderprüfung der BaFin zu Bilanzierungsunregelmäßigkeiten bei Gerresheimer führt zu massivem Kursverfall von bis zu 38 Prozent. Das Unternehmen bestreitet die Vorwürfe und kooperiert mit der Aufsichtsbehörde.
Der Handelsriese Jane Street baut mit 5,9 % eine große Position bei Opendoor auf, begleitet von einem Führungswechsel und positiven Quartalszahlen. Die Aktie verzeichnete daraufhin einen Kursanstieg von 17 %.
Die D-Wave Quantum Aktie zeigt nach starkem Kursanstieg bedenkliche Signale mit extremen Schwankungen und sinkendem Handelsvolumen trotz positiver Entwicklungen.
Die Quantum eMotion-Aktie verzeichnet einen klaren Aufwärtstrend mit 18% Gewinn in zwei Wochen, angetrieben durch die Vorstellung einer neuen Quanten-sicheren Wallet-Lösung.
Der US-Immobilienkonzern Realty Income platziert 800 Millionen Dollar Anleihen zu günstigen Konditionen und nutzt die Mittel zur Refinanzierung teurerer Altlasten. Analysten bestätigen ihre Kaufempfehlungen.
Accenture übertrifft Quartalserwartungen, doch der gedämpfte Prognose für 2026 belastet die Aktie. Analysten senken Kursziele, während das KI-Geschäft weiterhin stark wächst.
Marvells Führungsebene investiert über 2 Millionen Dollar in eigene Aktien und startet ein Fünf-Milliarden-Rückkaufprogramm. Das Management bekräftigt zudem die Wachstumsziele im Datacenter-Geschäft.
Porsche korrigiert Jahresprognose drastisch nach unten und kündigt an, Verbrennermodelle länger zu produzieren. Die Aktie erlitt massive Verluste, zeigt aber erste Erholungszeichen.
Siemens vollzieht überraschenden Führungswechsel in den USA und erwägt strategische Abspaltung der Medizintechniktochter Healthineers. Die Aktie reagiert mit Kursgewinnen auf die Neuausrichtungspläne.
IBM demonstriert mit HSBC erstmals praktischen Quantenvorteil im Finanzhandel, der Handelsergebnisse um bis zu 34% steigert. Positive Quartalszahlen untermauern die technologische Pionierleistung.
Micron Technology meldet Rekordumsätze durch starke KI-Nachfrage nach Speicherchips. Die HBM-Produktion ist bis 2026 ausverkauft, die Prognosen für 2026 übertreffen alle Erwartungen.
Northern Dynasty Minerals erhält weitere 12 Millionen Dollar aus Royalty-Deal und stärkt damit die Kasse für den anstehenden Rechtsstreit um das umkämpfte Pebble-Minenprojekt in Alaska.
Alphabet erreicht historische Marktkapitalisierung von 3 Billionen Dollar, angetrieben durch Gerichtssieg im Kartellverfahren und starkes KI-Wachstum. Analysten sehen trotz regulatorischer Risiken weiteres Kurspotenzial.