Kraft Heinz Aktie: Die große Zerschlagung
Kraft Heinz zerschlägt sich 2026 in zwei börsennotierte Unternehmen nach gescheiterter Mega-Fusion. Warren Buffett zeigt sich enttäuscht über die strategische Kehrtwende.
 
                        
                    Kraft Heinz zerschlägt sich 2026 in zwei börsennotierte Unternehmen nach gescheiterter Mega-Fusion. Warren Buffett zeigt sich enttäuscht über die strategische Kehrtwende.
Der österreichische Energiekonzern OMV reduziert Personal als Teil der strategischen Neuausrichtung hin zur Chemie. Die Aktie zeigt sich robust mit über 20 Prozent Jahresplus.
RWE geht strategische Partnerschaft mit Apollo ein und sichert 3,2 Mrd. Euro für Amprion-Investitionen. Der Energiekonzern behält operative Kontrolle und stärkt seine Wachstumsstrategie.
Berenberg bestätigt ihre Kaufempfehlung für Infineon mit 40 Euro Kursziel und sieht Anzeichen für eine Bodenbildung bei Halbleiter-Lagerbeständen trotz technischer Verkaufssignale.
Volatus Aerospace erhält kanadische Zulassung für autonome Radar-Drohnenflüge und erschließt damit den wachsenden Milliardenmarkt für Drone-in-a-Box-Lösungen in Infrastruktur und Überwachung.
BioNTechs Krebsmedikament Pumitamig zeigt in Phase-2-Studie beeindruckende 76,3 Prozent Ansprechrate bei kleinzelligem Lungenkrebs und markiert strategischen Wandel des Unternehmens.
Die nächste Generation der Industrieautomation ist keine Zukunftsvision mehr – sie wird Realität. Auf großen Branchenmessen wie der FABTECH in Chicago demonstri
Deutsche KI-Firmen ziehen Milliarden an. Nach Jahren des Rückstands macht die Bundesrepublik einen spektakulären Sprung nach vorn: Erstmals seit 2012 überholte
Die Deutsche Bank setzt ihr Aktienrückkaufprogramm fort, während die Metzler Bank das Papier auf 'Sell' stuft und vor stagnierenden Gewinnen bei hoher Bewertung warnt.
Die deutsche Sportartikelmarke True Motion stellt die Laufschuh-Industrie auf den Kopf. Statt auf maximale Dämpfung oder Carbonplatten setzt das 2018 gegründete
Paris Saint-Germain muss vorerst ohne Cheftrainer Luis Enrique auskommen. Der 55-Jährige brach sich am Freitag bei einem Fahrradunfall in Spanien das Schlüsselb
Pfizer und BioNTech präsentieren positive Phase-3-Studienergebnisse für ihren aktualisierten COVID-19-Impfstoff. Die Auslieferungen in den USA starten rechtzeitig zur Herbstsaison.
SpaceX erwirbt für 17 Milliarden Dollar Mobilfunkfrequenzen und konkurriert direkt mit T-Mobile US, was zu erheblichen Kursverlusten der Deutschen Telekom führt.
Swatch sieht sich mit 39% US-Zöllen auf Schweizer Uhren konfrontiert, während eine exklusive Mondgold-Edition lanciert wird. Die Aktie verzeichnet Jahresverluste und erwartet einen Gewinneinbruch von 36,8%.
Talanx meldet Halbjahresrekord von 1,37 Mrd. Euro und hebt Prognose an, doch die Aktie notiert 10% unter ihrem Jahreshoch trotz solider Fundamentaldaten.
Trotz Umsatzplus von 56 % und verdoppeltem operativen Ergebnis verliert die Friedrich Vorwerk Aktie an Wert. Eine Stimmrechtsmitteilung sorgt für zusätzliche Verunsicherung an der Börse.
Rio Tinto investiert 250 Millionen Dollar in australische Kohlenstoffplattform und setzt damit unter CEO Simon Trott auf strategische Dekarbonisierung statt Mega-Deals.
Merck KGaA holt Branchenveteran David Weinreich als Forschungschef und investiert über 5 Milliarden Dollar in neue Therapien. Trotz Umsatzrückgangs wurde die EBITDA-Prognose angehoben.
Washington und Brüssel bereiten sich auf einen möglichen Handelskrieg im digitalen Sektor vor. Während neue US-Zölle noch nicht offiziell angekündigt sind, brin
Kritische Schwachstellen in Kühlsystemen für Supermärkte und Pharmaunternehmen könnten Hackern ermöglichen, die weltweite Lebensmittel- und Arzneimittelversorgu