Opendoor Aktie: Explosiver Höhenflug!
Schwache US-Arbeitsmarktdaten befeuern Zinssenkungserwartungen und treiben die Opendoor-Aktie auf neue Jahreshöchststände mit über 300% Gewinn seit Jahresbeginn.
 
                        
                    Schwache US-Arbeitsmarktdaten befeuern Zinssenkungserwartungen und treiben die Opendoor-Aktie auf neue Jahreshöchststände mit über 300% Gewinn seit Jahresbeginn.
Volatus Aerospace erhält kanadische Zulassung für automatisierte BVLOS-Drohnenflüge mit Radartechnologie und positioniert sich im wachsenden Milliardenmarkt für Drohnen-in-a-Box-Lösungen.
Mitsui Sumitomo Financial Group startet mit starken Signalen in die Woche: Indien-Investment, Luftfahrtbeteiligung und Fusionstechnologie-Engagement beflügeln die Analystenstimmung.
Euronext erweitert sein Optionsangebot um 30 neue Einzelaktien-Derivate und startet ein eigenes Aktienrückkaufprogramm. Der Börsenbetreiber demonstriert damit Vertrauen und strebt nach mehr Liquidität in europäischen Finanzmärkten.
Richemonts Schmucksparte und High-End-Uhren stabilisieren das Geschäft, während das Online-Engagement über LuxExperience mit Umsatzrückgängen kämpft.
Aktivisten-Investor Cevian Capital baut SKF-Position massiv aus und sieht das Unternehmen als unterbewertet an. Die strategische Aufspaltung soll den wahren Wert freisetzen.
FuelCell Energy veröffentlicht Q3-Zahlen am 9. September, während Indien Steuern für Wasserstofftechnologie senkt und Deutschland Megawatt-Leistung bei Brennstoffzellen meldet.
Top-Manager von Coursera verkaufen Aktienpakete trotz überzeugender Quartalszahlen und erhöhter Jahresprognose. Analysten bleiben optimistisch und sehen Aufwärtspotenzial.
Hensoldt liefert erstes modernes Marine-Radar für 55 Millionen Euro aus und unterstreicht damit die termingerechte Umsetzung komplexer Rüstungsprojekte.
Die UBS-Aktie korrigiert nach Erreichen eines neuen 52-Wochen-Hochs, während technische Indikatoren auf kurzfristigen Konsolidierungsbedarf hindeuten. Die fundamentale Aufwärtstrend bleibt intakt.
Palantir handelt beim 115-fachen Umsatz und ist der teuerste Titel im S&P 500. Analysten senken ihre Bewertungen drastisch, trotz starkem operativem Wachstum von 48 Prozent.
Marvell verzeichnet Rekordumsatz von 2,006 Mrd. USD dank KI-Chips, überrascht jedoch mit schwacher Prognose für kommendes Quartal trotz starker Data-Center-Nachfrage.
Alibabas Cloud-Sparte verzeichnet 26% Umsatzwachstum durch KI-Produkte, während das traditionelle E-Commerce-Geschäft unter Wettbewerb leidet. Die Aktie stieg um 19%.
Salesforce verzeichnet Rekordumsätze von 10,24 Milliarden Dollar, doch die vorsichtige Prognose und Zweifel an der KI-Strategie lösen einen Kurssturz von 8 Prozent aus.
Ein US-Gerichtsurteil ermöglicht weiterhin Milliardenzahlungen von Google an Apple für die Standardsuche im iPhone. Die Bank of America erhöht daraufhin das Kursziel auf 260 Dollar.
Cordoba Minerals-Aktionäre stimmen am 15. September über Verkauf des Alacrán-Projekts für 88 Millionen Dollar und geplante Barausschüttung von bis zu 70 Millionen Dollar an Investoren ab.
Die Kongsberg-Aktie zeigt deutliche Verkaufssignale mit einem Einbruch unter den 15-Tage-Durchschnitt bei 298,65 Kronen und anhaltendem Abwärtstrend.
Das brasilianische Staatsunternehmen Telebrás löst sich durch neuen Vertrag vom Bundeshaushalt und muss künftig eigene Einnahmen generieren, was die operative Agilität stärken soll.
Uranium Energy Corp erwirbt voll lizenzierte Uran-Infrastruktur in Wyoming und baut seine Ressourcenbasis um 175 Millionen Pfund aus, um von der US-Nuklearrenaissance zu profitieren.
Daimler Truck meldet erfolgreiche Praxiserprobung seiner Brennstoffzellen-Lkw bei Kunden wie Amazon. Analysten halten trotz Kursschwäche an ihrer Gewinnprognose von 3,63 Euro je Aktie fest.