Leonardo Aktie: Rüstungsboom treibt Kurs

Italiens Rüstungsriese Leonardo liefert im dritten Quartal ein Bombenergebnis ab und übertrifft alle Erwartungen. Mit einem Auftragsplus von über 23% und zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn demonstriert das Unternehmen, wie es vom globalen Aufrüstungstrend profitiert. Doch kann der Höhenflug angesichts der bereits stark gestiegenen Aktie weitergehen?

Rekordaufträge und sprudelnde Gewinne

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Neue Aufträge schossen im Neunmonatszeitraum um 23,4% auf 18,2 Milliarden Euro in die Höhe. Der Umsatz legte um 11,3% auf 13,4 Milliarden Euro zu, während der operative Gewinn (EBITA) sogar um 18,9% auf 945 Millionen Euro kletterte. Die Marge verbesserte sich auf 7,0% - ein Beleg für die gestiegene operative Effizienz.

Besonders beeindruckend: Die Cyber-Security-Sparte legte mit einem EBITA-Plus von 86,4% geradezu explosionsartig zu. Auch der Raumfahrtbereich verzeichnete zweistelliges Wachstum, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach Satellitentechnologie.

Anzeige

Passend zum starken Aufschwung in Europa stellt ein kostenloser Report drei europäische Aktien vor, die vom Comeback des Kontinents profitieren könnten. Jetzt Europa-Comeback-Report sichern

CEO mit klarer Botschaft: Ziele werden übertroffen

CEO Roberto Cingolani ließ bei der Ergebnispräsentation am 5. November keine Zweifel aufkommen: "Wir werden die finanziellen Ziele für das Gesamtjahr übertreffen." Diese ungewöhnlich klare Aussage unterstreicht das Selbstbewusstsein des Managements angesichts der starken Performance.

Die Finanzlage hat sich deutlich verbessert - der Nettoverschuldung sank um 25,9% auf 2,3 Milliarden Euro. Zudem flossen 446 Millionen Euro aus dem Verkauf des UAS-Geschäfts an Fincantieri in die Kasse.

Großaufträge sichern die Zukunft

Mehrere strategische Großaufträge stützen das Wachstum: Ein wichtiger Support- und Training-Vertrag für Kuwaits Eurofighter-Programm sowie ein Joint Venture mit Rheinmetall für die Lieferung von 21 Kampfpanzern an die italienische Armee.

Der Auftragsbestand von gigantischen 47,3 Milliarden Euro sorgt für langfristige Planungssicherheit. Zudem treibt Leonardo eine europäische Raumfahrt-Allianz mit Airbus und Thales voran, die bis 2027 operativ werden soll.

Die große Frage: Wie nachhaltig ist der Boom?

Trotz der beeindruckenden Zahlen stellt sich die Frage: Ist der Rüstungsboom nachhaltig oder handelt es sich um eine konjunkturelle Blase? Die Aktie hat seit Jahresbeginn bereits fast 100% zugelegt und notiert nur knapp unter ihrem Allzeithoch.

Mit einem RSI von 75 gilt die Aktie als überkauft - eine kurzfristige Konsolidierung wäre nicht überraschend. Doch die fundamentalen Daten stimmen optimistisch: Steigende Verteidigungsbudgets weltweit und Leonadros starke Position in Schlüsselmärkten sprechen für weiteres Potenzial. Die Frage ist nicht ob, sondern wie lange der Höhenflug noch dauern kann.

Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 10. November liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...