Microsoft Aktie: KI-Boom treibt Rekorde
Microsoft verzeichnet Rekordumsatz von 281,7 Mrd. Dollar mit 15% Wachstum, angetrieben durch 34% Zuwachs bei Azure. CEO Nadella erhält 96,5 Mio. Dollar Vergütung für KI-Erfolge.
Microsoft verzeichnet Rekordumsatz von 281,7 Mrd. Dollar mit 15% Wachstum, angetrieben durch 34% Zuwachs bei Azure. CEO Nadella erhält 96,5 Mio. Dollar Vergütung für KI-Erfolge.
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern meldet solides Wachstum im dritten Quartal, kündigt jedoch gleichzeitig den Abbau von 16. 000 Stellen und massive Kostensenkungen an.
BioNTech hat ein öffentliches Umtauschangebot für CureVac-Aktien gestartet, das den mRNA-Pionier mit 1,25 Milliarden US-Dollar bewertet und die Onkologie-Strategie stärkt.
Der chinesische E-Commerce-Konzern JD. com hat bereits 57,1 Prozent der Ceconomy-Anteile gesichert und bietet 4,60 Euro je Aktie. Die Übernahme des MediaMarkt- und Saturn-Mutterkonzerns gilt als praktisch beschlossen.
Nach einem deutlichen Kursverlust von über 11 Prozent kündigt Quantum eMotion eine strategische Neuausrichtung an. Das Unternehmen steigt mit Partnern in den Batteriespeichermarkt für Extremumgebungen ein.
Der NASDAQ 100 erlebt deutliche Verluste nach enttäuschenden Prognosen von Netflix und Texas Instruments. Während Tech-Werte nachgeben, profitieren defensive Gesundheitswerte wie Intuitive Surgical.
Adobe übertrifft Erwartungen mit soliden Quartalsergebnissen und erhöhter Jahresprognose, kämpft jedoch mit technischer Schwäche und wachsendem Wettbewerb im KI-Softwaremarkt.
Trotz Handelsvolumen von über 10 Milliarden Dollar verzeichnet Palantir deutliche Verluste. Verkäufer dominieren das Geschehen im aktuellen Tech-Sektor-Umfeld.
Oracle verzeichnet 7% Kursverlust nach Vorstellung ambitionierter Wachstumsziele bis 2030. Kritik an unrealistischen Umsatzprognosen und niedrigen Margen im KI-Cloudgeschäft belasten die Aktie.
Apple reduziert die Produktion des iPhone Air um 80 Prozent und sieht sich mit strengeren EU-Regulierungen für den App Store konfrontiert, während die iPhone 17-Modelle starke Verkäufe verzeichnen.
Institutionelle Investoren erhöhen ihre Positionen bei Unitedhealth massiv, obwohl der Gesundheitsriese zuletzt mit steigenden Behandlungskosten und enttäuschenden Ergebnissen kämpfte.
LVMH überzeugt mit Diversifikation und Stabilität, während Kering auf Turnaround-Potenzial setzt. Der Marktführer dominiert mit 307 Milliarden Euro Marktkapitalisierung und robuster Profitabilität.
Die D-Wave Quantum Aktie erlebt einen dramatischen Kursverfall aufgrund von Warrant-Rücknahmen, möglichen Regierungsbeteiligungen und enttäuschenden Fundamentaldaten mit hohen Verlusten.
Der Pharmakonzern sichert sich exklusiven Zugang zum ägyptischen Prostatakrebsmarkt und positioniert sich als strategischer Partner für Afrikas Gesundheitswesen.
Die Renk Group erhält einen Großauftrag über Panzergetriebe für Polens K2-Kampfpanzerprogramm und schließt zusätzlich ein Service-Abkommen mit der Ukraine ab.
Vulcan Energy erreicht wichtige Genehmigung für Lithium-Projekt und erhöht Ressourcenschätzung deutlich. Strategische Partnerschaften und Fördergelder stärken Position für Europas E-Auto-Industrie.
BioNTech bietet CureVac-Aktionären 1,25 Milliarden Dollar in Aktientausch mit variablem Wechselkurs. Die Übernahme soll die Onkologie-Strategie beschleunigen und mRNA-Technologien bündeln.
Adidas meldet starkes Q3-Ergebnis mit gesteigerter Umsatz- und Gewinnprognose, doch die Aktie verzeichnet Gewinnmitnahmen nach vorheriger Outperformance.
HEALWELL AI generiert erstmals vollständig KI-gesteuerte regulatorische Daten für die Pharmaindustrie. Die Partnerschaft mit Takeda zeigt verbesserte Behandlungsergebnisse bei Darmerkrankungen.
BioNTech bietet 1,25 Milliarden Dollar für CureVac, benötigt jedoch Zustimmung von mindestens 80 Prozent der Aktionäre. Die Übernahme soll die Krebsimmuntherapie stärken.