Volatus Aerospace Aktie: Durchbruch gelungen!
Volatus Aerospace verzeichnet im Q2 2025 ein Umsatzwachstum von 49% und reduziert EBITDA-Verlust um 85%. Strategische Verteidigungsaufträge stärken die Position.
Volatus Aerospace verzeichnet im Q2 2025 ein Umsatzwachstum von 49% und reduziert EBITDA-Verlust um 85%. Strategische Verteidigungsaufträge stärken die Position.
Airbus liefert erstmals mehr A320-Familienflugzeuge aus als Boeing mit der 737-Reihe und markiert damit einen historischen Wendepunkt im Luftfahrtduopol.
Micron dominiert den Markt für KI-Speicherchips mit ausverkaufter HBM-Produktion bis 2026 und erhält Planungssicherheit durch klare US-Subventionsregeln ohne Staatsbeteiligung.
Betriebsrat und Journalistenverband lehnen die Übernahme durch MFE ab und fordern Arbeitsplatzgarantien sowie warnen vor Berlusconi-Einfluss und redaktioneller Einmischung.
BASF treibt Verkauf seines Lackgeschäfts mit 4,3 Mrd. Euro Umsatz voran. Bank of America und JPMorgan begleiten die Transaktion als strategische Berater.
Wacker Chemie entwickelt bahnbrechenden Siliconkautschuk für E-Auto-Batterien, während Leerverkäufer trotz der Innovation auf fallende Kurse setzen.
ImmunityBio meldet komplette Remissionen bei Lymphom-Patienten mit neuer CD19 CAR-NK-Zelltherapie. Die Behandlung zeigt hohe Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit und stärkt die Technologieplattform des Unternehmens.
BrainChip verzeichnete eine Umsatzverzehnfachung und reduzierte Verluste, doch die Aktie verlor deutlich an Wert, da die Erwartungen der Anleger übertroffen werden mussten.
Vincis Joint Venture vollendet kritische HS2-Bauphase vier Tage früher als geplant und demonstriert operative Exzellenz. Die Aktie verzeichnet seit Jahresbeginn ein Plus von über 29 Prozent.
Thyssenkrupp meldet Rückschlag bei Wasserstoff-Tochter Nucera durch Analystenkurszielsenkung, aber gleichzeitig strategischen Erfolg mit grünem Methanol-Projekt in Australien.
Goldman Sachs bestätigt seine Kaufempfehlung für Vonovia mit über 50% Aufwärtspotenzial, während der Immobilienkonzern aktiv in Wertsteigerung investiert und der deutsche Wohnungsmarkt erste Erholungszeichen zeigt.
Ein Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom hat Aktien im Wert von über 930. 000 Euro veräußert, was Anleger als potenzielles Warnsignal in einer bereits schwierigen Marktphase interpretieren.
Cisco verzeichnet spektakuläres KI-Wachstum mit 800 Mio. Dollar Quartalsumsatz, kündigt jedoch zeitgleich Stellenabbau an und verunsichert damit Anleger trotz positiver Zahlen.
Die Rolls-Royce-Aktie verzeichnet einen deutlichen Kursrückgang von 3,2 Prozent nach monatelangen Rekordgewinnen. Die Korrektur folgt auf eine 77-prozentige Jahresperformance und wird als Gewinnmitnahme interpretiert.
Boeing verhandelt über Großauftrag für bis zu 500 Flugzeuge in China. Der Deal könnte Teil eines neuen Handelsabkommens werden und die Aktie zeigt bereits deutliche Kursgewinne.
Stellantis verliert Großinvestoren wie Groupama nach Rückrufmeldungen. Die Aktie setzt Talfahrt trotz neuer Hybrid-Technologie fort, während Misstrauen wächst.
Der norwegische Autotransport-Spezialist übertrifft im zweiten Quartal 2025 die Erwartungen mit starken operativen Kennzahlen und kündigt eine hohe Dividendenzahlung an.
Der Windpark-Entwickler Energiekontor kämpft mit einer Nettoverschuldung von 354 Millionen Euro und massiven Liquiditätsproblemen, die das Wachstum bedrohen.
Nvidia stellt die Fertigung seines H20-Chips für China ein, während Analysten die Aktie weiter empfehlen und gleichzeitig KI-Blasendiskussionen den Markt verunsichern.
Die US-Regierung plant eine Umschichtung von 2 Milliarden Dollar aus dem CHIPS Act für kritische Mineralien, nachdem ein Pentagon-Abkommen mit MP Materials zu strategischen Verwerfungen führte.