Smiths Group Aktie: Milliarden-Rückkauf läuft auf Hochtouren
Der britische Technologiekonzern kaufte erneut Millionen-Pfund-Aktien zurück, erhöht damit den Gewinn je Aktie und signalisiert Marktstärke bei vermuteter Unterbewertung.
Der britische Technologiekonzern kaufte erneut Millionen-Pfund-Aktien zurück, erhöht damit den Gewinn je Aktie und signalisiert Marktstärke bei vermuteter Unterbewertung.
Der britische Rüstungskonzern Qinetiq startet umfangreiche Aktienrückkäufe und beweist operative Stärke bei Luftabwehrtests. Das Unternehmen sichert sich wichtige Regierungsaufträge.
Stadler Rail beginnt mit der Umsetzung des 600-Millionen-Franken-Deals durch Motorenbestellung bei Rolls-Royce. Der Auftrag markiert den Markteintritt in der Golfregion und stärkt die internationale Position.
Morgan Stanley erhöht Beteiligung an AUTO1 Group über Derivate auf 14,77%. Mehrere Korrekturmitteilungen werfen Fragen zur tatsächlichen Positionierung der US-Bank auf.
Valneva profitiert von Aufhebung der Impfbeschränkungen für Senioren und verzeichnet deutlich verbesserte Finanzkennzahlen mit reduziertem Cash-Burn und überlegenen Quartalsergebnissen.
Renk-Vorstandsvorsitzender Alexander Sagel warnt vor überzogenen Hoffnungen: Der Rüstungssektor kann Einbrüche der Automobilindustrie nicht kompensieren.
Caterpillar übertrifft Umsatzerwartungen, verfehlt jedoch Gewinnziele aufgrund hoher Tarifkosten. Trotz Dividendenanhebung und Wachstumsprognosen signalisieren Insider-Verkäufe Skepsis.
Biogen übertrifft Erwartungen mit Gewinnsprung und hebt Prognose an, doch der Aktienkurs bleibt trotz institutioneller Haltequote von 88% im Abwärtstrend.
Die US-Regierung plant eine Umverteilung der CHIPS-Fördermittel weg von MP Materials, was zu erheblicher Anlegernervosität und einem Einbruch des Handelsvolumens führte.
Der Handel mit Avance Gas-Aktien wurde nach vollständigem Verkauf der Flotte und Liquidationsbeschluss eingestellt. Großaktionäre zogen sich zurück, der Kurs verlor nahezu 100 Prozent seit Jahresanfang.
Parrot verzeichnet 10 Prozent Umsatzwachstum und 20 Prozent Plus im Kerngeschäft mit Mikro-Drohnen. Hohe Investitionen in KI-Technologie führen jedoch zu operativen Verlusten.
Führungskräfte von Procter & Gamble verkauften Aktien im Wert von über 214 Millionen Dollar, während gleichzeitig die Bewertung des Konzerns kritisch hinterfragt wird.
Das endgültige Aus des Rechtsstreits zwischen Ripple und der SEC sorgt für regulatorische Klarheit und einen Kursanstieg von über 10%, während das Handelsvolumen sinkt.
AVZ Minerals behauptet rechtliche Kontrolle über kongolesisches Lithiumprojekt trotz US-Druck. ICC-Urteil bestätigt 70% Beteiligung, während geplantes US-Kongo-Abkommen Verhandlungen beschleunigt.
Tesla passt sich chinesischen Marktgepflogenheiten an, nachdem Auslieferungen um 15 Prozent einbrachen. Kooperation mit KI-Partner Deepseek soll helfen, gegen lokale Konkurrenz zu bestehen.
Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio senkt die Preise für sein Flagship-SUV ES8 um 25 Prozent und unterbietet damit Tesla. Die Aktie erreicht Jahreshochs.
Investor Active Ownership drängt als zweitgrößter Aktionär auf sofortigen Verkauf der Formglassparte und umfassende Strategieüberprüfung bei Gerresheimer.
Senegal fordert eigenen Anteil am Gasfeld für nationale Stromversorgung, was BPs Cashflows aus dem GTA-Projekt gefährden könnte. Parallel setzt der Konzern auf Aktienrückkäufe.
Die UBS-Aktie notiert auf Rekordniveau mit 34 Prozent Jahresgewinn, während US-Zölle den Schweizer Markt belasten. Analysten zeigen sich optimistisch nach Heraufstufungen.
Nike übertrifft Erwartungen bei Gewinn und Umsatz, verzeichnet jedoch Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr. Analysten sind gespalten über die Markenrelevanz des Sportartikelherstellers.