Micron Aktie: KI-Revolution!
Micron Technology stellt neue 192GB SOCAMM2-Module vor, die KI-Rechenzentren mit 50% mehr Kapazität und besserer Energieeffizienz ausstatten. Das Unternehmen positioniert sich strategisch neu im globalen KI-Markt.
Micron Technology stellt neue 192GB SOCAMM2-Module vor, die KI-Rechenzentren mit 50% mehr Kapazität und besserer Energieeffizienz ausstatten. Das Unternehmen positioniert sich strategisch neu im globalen KI-Markt.
Volatus Aerospace sichert sich 5 Millionen Dollar Kapital nach erfolgreicher Fusion mit Drone Delivery Canada. Das Drohnen-Unternehmen verzeichnet spektakuläres Umsatzwachstum und verbessert EBITDA deutlich.
Energy Fuels erhält massive Analystenunterstützung mit Kurszielverdopplung auf 22 US-Dollar und stärkt Finanzkraft durch 700-Millionen-Dollar-Kapitalerhöhung vor Quartalsbericht.
Der Nexperia-Lieferstreit gefährdet Europas Autoindustrie, während Infineon als potenzieller Profiteur der Krise gilt und Analysten Marktanteilsgewinne prognostizieren.
Amazon kämpft mit doppelten Führungswechseln in der Hardware-Sparte und einem schweren AWS-Ausfall, während gleichzeitig neue KI-Shopping-Features eingeführt werden.
Solana erlebt trotz allgemeiner Marktschwäche eine beeindruckende Rally mit institutionellen Investitionen, einem asiatischen ETF-Start und starken Netzwerk-Kennzahlen.
Deutschlands größter Wohnungskonzern steht unter Druck durch steigende Finanzierungskosten vor wichtigen Terminen. Die EZB-Zinsentscheidung und Q3-Ergebnisse werden die Aktienentwicklung maßgeblich beeinflussen.
Die Deutsche Telekom-Aktie erlebt ungewöhnliche Verluste trotz positiver Kundenzahlen von T-Mobile USA. Marktängste vor steigenden Investitionskosten und Insider-Verkäufe belasten das Papier.
Trade Desk wird erster Partner für Spotifys neue Werbebörse SAX und erhält Zugang zu 696 Millionen monatlichen Nutzern. Die Partnerschaft stärkt Universal ID 2. 0 als Cookie-Alternative.
Eutelsat sieht sich mit europäischer Bromo-Initiative und Starlinks Indien-Expansion konfrontiert, während interne Zahlen eine strategische Wende belegen.
Der österreichische Energiekonzern OMV beginnt den Rückkauf von bis zu einer Million eigener Aktien und demonstriert damit Vertrauen in die anstehenden Geschäftszahlen.
Der Halbleiter-Spezialist steht vor einem Schicksalsmoment mit 2,5 Milliarden Dollar Finanzierung. Die Quartalszahlen am 6. November zeigen, ob die Strategie aufgeht.
Der Sportartikelhersteller teilt sein Direktgeschäft auf und holt mit Ronald Reijmers einen erfahrenen Manager, während für 2025 bereits ein Verlustjahr angekündigt wurde.
Vulcan Energy sichert sich achtjährigen Abnahmevertrag mit Glencore für Lithiumhydroxid und schließt damit das Offtake-Portfolio für die erste Projektphase ab.
BYD verzeichnet erstmals in diesem Jahr sinkende Gesamtverkäufe, während reine Elektroautos zulegen und Hybridmodelle stark einbrechen. Internationale Expansion gleicht Heimatmarkt-Schwäche teilweise aus.
Ein Machtkampf zwischen Aufsichtsrat und Hauptaktionär führt zur kompletten Vorstandsabberufung bei Novo Nordisk und einem Marktkapitalisierungsverlust von 10 Milliarden Dollar.
Standard Lithium erhält Kurszielerhöhung um 23,8% von BMO Capital nach erfolgreicher Kapitalerhöhung über 130 Millionen Dollar und zeigt sich widerstandsfähig im volatilen Lithium-Markt.
UnitedHealth erwartet Gewinneinbruch von 60% im dritten Quartal, während mit CFO Connor bereits der zweite Spitzenmanager die Optum-Sparte verlässt. Analysten bleiben trotzdem optimistisch.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller verzeichnet im September einen Absatzrückgang von 6%, senkt sein Jahresziel um 16%, bleibt aber globaler Marktführer vor Tesla.
Der Münchner Private-Equity-Spezialist verkaufte die Portfoliogesellschaft Clecim mit einem Return on Invested Capital von über 10x und demonstriert damit seine Wertschöpfungskompetenz bei Unternehmensumbauten.