BioNTech Aktie: Enttäuschungen vorgezeichnet?
BioNTechs Aktie leidet unter nachlassenden Corona-Impfstofferlösen, während entscheidende klinische Daten aus der Onkologie noch ausstehen. Analysten bleiben vorerst neutral eingestellt.
BioNTechs Aktie leidet unter nachlassenden Corona-Impfstofferlösen, während entscheidende klinische Daten aus der Onkologie noch ausstehen. Analysten bleiben vorerst neutral eingestellt.
US-Behörden planen Krypto-Akzeptanz für Hypothekensicherheiten, während Fannie Mae Absatzprognosen senkt und über Privatisierung nachdenkt.
Siemens Energy meldet Rekordaufträge und Gewinnwende, doch Bernstein Research warnt vor nachlassender Dynamik und überhöhter Bewertung der Aktie.
Sarepta Therapeutics sieht sich nach zwei Todesfällen mit ELEVIDYS einer Sammelklage, FDA-Untersuchung und EMA-Zulassungsverweigerung gegenüber. Das Unternehmen kämpft ums Überleben.
OpenAI kündigt Partnerschaft mit Google Cloud an und plant Börsengang, während institutionelle Investoren Microsoft-Positionen reduzieren. Fundamentaldaten bleiben stabil.
Riot Blockchain erzielt Rekordgewinne im Bitcoin-Mining, stoppt jedoch die Expansion zugunsten von KI-Projekten und reduziert Bitfarms-Beteiligung.
Trotz milliardenschwerer Rüstungsaufträge verzeichnet Lockheed Martin massive operative Verluste von 1,6 Mrd. USD und sieht sich mit Sammelklagen von Investoren konfrontiert.
Disney übertrifft Erwartungen mit 16% Gewinnwachstum und steigert Streaming-Umsatz deutlich, während die Aktie unter allgemeiner Marktschwäche leidet.
Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio senkt die Preise für sein Flaggschiff-Modell ES8 um 25 Prozent und setzt auf eine neue Volumenstrategie statt Premium-Margen.
Palantirs Aktie verliert deutlich an Wert, da Investoren die extrem hohe Bewertung des Datenanalyse-Spezialisten infrage stellen. Kritische Analysten und Insider-Verkäufe verstärken den Abwärtstrend.
Alibaba veröffentlicht Quartalszahlen nach strategischer Neuausrichtung und Beilegung eines Großverfahrens. Cloud-Wachstum und Konsumentenstimmung entscheiden über Aktienperformance.
Trotz anhaltender Betriebsstörungen in der US-Whiting-Raffinerie setzt BP sein Aktienrückkaufprogramm über 750 Millionen Dollar konsequent fort und demonstriert Krisenresilienz.
Die Trump-Administration prüft die Umlenkung von zwei Milliarden Dollar aus dem Chips Act zur Förderung kritischer Mineralien, was erhebliche Auswirkungen auf Rio Tinto haben könnte.
BYD-Aktie zeigt Erholung dank Expansionsplänen in Australien und modernisierter Produktpalette. Der Seagull könnte die Preisstruktur für E-Autos in Australien neu definieren.
Die Friedrich Vorwerk-Aktie erleidet einen dramatischen Einbruch nach Gewinnmitnahmen. Trotz des Rücksetzers bleibt das Papier mit 265 Prozent im Jahresplus.
Deutsche Bank erhöht Tesla-Position um 20,8% auf 2,61 Milliarden Dollar, während US-Behörde verspätete Meldungen von Autopilot-Vorfällen untersucht.
Shell setzt sein aggressives Aktienrückkaufprogramm fort mit umfangreichen Käufen an europäischen Börsen, um die Anzahl ausstehender Papiere zu reduzieren und den Wert für Aktionäre zu steigern.
Applovin zeigt Hammer-Chartmuster als technisches Kaufsignal, während Analysten ihre Gewinnprognosen deutlich anheben und bei Tochter Wurl ein neuer CEO berufen wird.
Mehrere Anwaltskanzleien ermutigen Anleger zur Sammelklage gegen Hims & Hers wegen angeblicher Täuschung über gefälschte Wegovy-Versionen und gefährdeter Partnerschaft mit Novo Nordisk.
ASML verzeichnet solide Quartalsergebnisse, doch geopolitische Risiken und eine schwache Prognose für 2026 belasten die Aktienperformance erheblich.